Kenia - 50 Jahre Unabhängigkeit: Vorwärts in die Vergangenheit? Kenia feiert 50 Jahre Unabhängigkeit. Doch über den Feierlichkeiten hängt der Schatten des Internationalen Strafgerichtshofs. Gesetze zur Kontrolle von Medien und Zivilgesellschaft weisen eher in die Vergangenheit als in die Zukunft. Von Katrin Seidel
Pragmatischer Panafrikanismus: Die Afrikanische Union unter senegalesischem Vorsitz Analyse In schwierigen Zeiten verlieh Macky Sall als Vorsitzender der Afrikanischen Union (AU) den Anliegen afrikanischer Staaten eine starke Stimme. Welche Akzente konnte er während seiner Amtszeit setzen? Von Fabian Heppe
Kenia: Welchen Preis zahlt die LGBTIQ-Community für ihren Kampf gegen Diskriminierung? Interview Uganda hat ein Gesetz verabschiedet, das die Verfolgung queerer Menschen verschärft und in Kenia kommt es zu Hass-Botschaften und Aufrufen zur Gewalt. Ein Gespräch mit Annette Otieno.
Nigerias Präsidentschaftswahlen: Trotz Wahlniederlage etabliert sich die dritte Kraft Analyse Schneller als gedacht steht fest, wer die bevölkerungsreichste Demokratie Afrikas in Zukunft regieren wird. Unser Büroleiter in Abuja, Jochen Luckenscheiter, gibt einen Überblick über das Ergebnis, die Probleme während der Abstimmung, die Stimmung im Land und die Herausforderungen für die neue Regierung. Von Jochen Luckscheiter
Dekoloniale Dialoge 2023 Veranstaltungsreihe In vier digitalen Gesprächen werden zentrale Aspekte einer postkolonialen Beziehungsethik zwischen Afrika und Europa behandelt. Nach dem Einstiegstermin zu Inhalt und Richtung der Dekolonisierung geht es um Perspektiven der Zusammenarbeit nach Rückgabe des kolonialen Raubguts.
„Schnelle Identifizierung, Transparenz und Aktivismus können Leben retten“ Interview Im November 2020, inmitten der Covid-19-Pandemie, entdeckten Dr. Sikhulile Moyo und Prof. Tulio de Oliveira die Omicron-Variante. Viele westliche Länder reagierten mit strengen Reisebeschränkungen für das südliche Afrika. Ein Gespräch mit den Preisträgern des Deutschen Afrika-Preises 2022. Von Elisabeth Massute
Alles auf Null? Neustart des politischen Systems in Tunesien mit vielen offenen Fragen Analyse Während mehr als tausend Kandidaten ins neugestaltete tunesische Parlament einziehen wollen, geht es doch in erster Linie um ein Ja oder Nein zum politischen Projekt des Präsidenten. Sarah Mersch über die Hintergründe der am Samstag stattfindenden Parlamentswahl. Von Sarah Mersch
Öl-Pipeline EACOP: Uganda, Tansania und Total Energies wollen umstrittenes Mega-Projekt starten Hintergrund Eine Resolution des EU-Parlaments Mitte September fordert die internationale Gemeinschaft auf, den Bau der umstrittenen Ölpipeline EACOP in Ostafrika in letzter Minute zu stoppen. Vorangegangen waren Jahre zivilgesellschaftlichen Widerstandes. Zu viel stehe für die Natur und Bevölkerungen auf dem Spiel. Von Adrian Amann
Kenia: Die etwas andere Wahl Kommentar In Kenia brachten Wahlen immer wieder das Risiko politischer Instabilität mit sich. Diesmal haben die Unabhängige Wahlkommission (IEBC) und das Oberste Gericht neue Standards für einen demokratischen Regierungswechsel gesetzt. Entscheidend war die öffentliche Transparenz bei der digitalen Vermittlung der Ergebnisse und den Anhörungen des Obersten Gerichts in den Anfechtungsklagen. Von Joachim Paul
Wahlen in Senegal und Kenia: Wo stehen die Frauen? Analyse Die Vorbereitungen für die Wahlen in Senegal und Kenia laufen auf Hochtouren. Ob mehr Frauen ihren Weg in die politischen Ämter schaffen werden, bleibt offen. Welche Hürden gilt es zu überwinden? Und bedeuten mehr Frauen in politischen Ämtern mehr Geschlechtergerechtigkeit? Von Dr. Saliou Ngom, Dr. Selly Ba, Caroline Kioko und Nicola Egelhof