„Weltweit sind Inter*Menschen diskriminiert, Menschenrechtsverletzungen an ihnen leider die Regel. Wir wollen dieses tabuisierte Thema nicht nur ausleuchten, sondern Lösungen anbieten. Inter*Menschen brauchen einen gesetzlichen Rahmen, der ihnen ihre geschlechtliche Selbstbestimmung möglich macht. Es braucht Sensibilisierung in allen gesellschaftlichen Bereichen, bei Projekten und Finanzen", so Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
Ob in Deutschland oder weltweit: Inter*Menschen gelten nach wie vor oftmals als „krank“ oder „abnorm“. Intergeschlechtliche Personen sind Menschen, die sich im Hinblick auf ihr chromosomales, gonadales oder anatomisches Geschlecht nicht in die medizinische Norm sogenannter „männlicher“ und „weiblicher“ Körper einordnen lassen. Nicht wenigen wird schon im Säuglingsalter durch operative Eingriffe das männliche oder weibliche Geschlecht zugewiesen. Eine medizinische Notwendigkeit besteht jedoch nicht. In der Regel sind intergeschlechtliche Menschen völlig gesund. Die medizinischen Behandlungen finden – gerade wenn sie in jungen Jahren vorgenommen werden – so gut wie immer ohne Zustimmung der Inter*Menschen statt. Häufig leiden diese später schwer an den psychischen und physischen Folgen der ärztlichen Eingriffe. Die Ausbildung einer eigenen geschlechtlichen Identität, die sich zwischen dem gesellschaftlich dominierenden bipolaren Geschlechtermodell männlich/weiblich verorten kann, bleibt ihnen so meist versagt.
„Inter*Menschen sind in den meisten Gesellschaften kaum sichtbar, denn Intergeschlechtlichkeit ist nach wie vor stark tabuisiert“, sagt Dr. Dan Christian Ghattas, Autor der Studie. Fatal ist auch, dass Intergeschlechtlichkeit als medizinisches Thema verhandelt werde: „Die Frage aber, ob man menschliche Körper mit medizinischen Mitteln an Normvorstellungen der Gesellschaft anpassen darf, wenn dies nicht von der betroffenen Person ausdrücklich gewünscht wird, geht weit über die Kompetenz der Medizin hinaus und ist zweifelsfrei ein Menschenrechtsthema.“
Die Studie lässt engagierte Inter*-Aktivist_innen aus zwölf Ländern ausführlich zu Wort kommen, sie formulieren ein breites Spektrum an Bedürfnissen und Änderungsbedarfen.
Die Studie zum Download: http://on.boell.de/bl
Mehr Informationen zur Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung zu diesem Thema:
https://www.boell.de/de/themen/lgbti
Fachkontakt:
Jana Mittag
Referentin Demokratieförderung und entwicklungspolitische Friedensarbeit
Heinrich-Böll-Stiftung
E mittag@boell.de
T 030 285 34-305
Pressekontakt:
Ramona Simon
Pressesprecherin
E simon@boell.de
T 030 285 34 202