Argentinien: Staatliche Politik für LGBTIQ* ist eine schwierige Aufgabe Published: 21. Januar 2021 Interview Alba Rueda ist Unterstaatssekretärin für Diversitätspolitik im neuen Ministerium für Frauen, Gender und Vielfalt. Sie ist die erste Trans*-Aktivist*in, die ein so hochrangiges Amt im argentinischen Staat bekleidet. Von Carolina Balderrama
Katholische Kirche lenkt in Polen vom Missbrauchsskandal ab Published: 26. November 2020 Kommentar In Polen hetzten Regierung und katholische Kirche ganz offen gegen Menschen aus der LGBTQ-Community, der Erzbischof von Krakau bezeichnete sie jetzt sogar als Regenbogenplage. Von Lisa Kuner
Die Expedition Published: 19. November 2020 Interview Als nicht-binäre Person of Color will Mai andere BIPoCs ermutigen, in die Naturwissenschaften zu gehen. Von Jena Samura
»Wir wurden um 15 Jahre zurückgeworfen« Published: 17. November 2020 Interview Yga Kostrzewa ist seit über 20 Jahren in der queeren Community in Polen aktiv. Plötzlich muss sie wieder erklären, dass Homosexualität ganz normal ist. Von Lisa Kuner
Hass gegen LGBTs in Polen: „Wir kämpfen darum, hier zu überleben“ Published: 29. Oktober 2020 Bericht Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen. Von Lisa Kuner
Auswirkungen der Covid-19-Epidemie auf LGBTI+ in der Türkei Published: 26. Mai 2020 Hintergrund Für viele LGBTI+ birgt das Zuhausebleiben Risiken bis hin zu Gewalterfahrungen. Gleichzeitig gehören LGBTI+ zu den prekärsten sozialen Gruppen am Beschäftigungsmarkt. Viele sind mit Einkommensverlusten und Arbeitslosigkeit konfrontiert. Ein weiteres Risiko stellt Diskriminierung bei Zugängen zum Gesundheitssystem dar. Gleichzeitig ist ein Anstieg von Hate Speech gegen LGBTI+ zu verzeichnen, bei der Covid-19 als Vorwand herhalten muss. Von Yıldız Tar
Fellowships für Journalist*innen 2020 „Lebenswirklichkeiten von LGBTIQ in Europa“ Published: 12. März 2020 Fellowship Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht in diesem Jahr drei Journalismus-Fellowships für Journalist*innen und Blogger*innen, um die politischen, sozialen und rechtlichen Lebensbedingungen von LGBTIQ zu analysieren und ihre Geschichten zu erzählen, die oft kein Gehör finden.
T. Jayashrees Geschichte: Queeres Archiv als Schauplatz von Aktivismus in Indien Published: 9. Dezember 2019 Es herrschte eine Atmosphäre der Angst, aber gleichzeitig war es an der Zeit die dringend notwendige Konfrontation zu suchen und für die grundlegenden Menschenrechte zu kämpfen. Es war auch notwendig, alles zu dokumentieren, was passiert ist, und genau darum geht es in dieser Geschichte. Von T. Jayashree
Michaels Geschichte: Unser Museum ist überall Published: 9. Dezember 2019 In Zeiten, in denen diskriminierende Sprache noch immer an der Tagesordnung ist, sind Ausstellungen, die gleichgeschlechtliches Begehren oder andere nicht-normative Lebenswege zeigen, entscheidend, um unsere eigene Geschichte neu zu schreiben. Ein Museum in Kolumbien ohne eigene Museumsräume bietet einen besonderen Mehrwert. Von Michael Andrés Forero Parra
Sumitras Geschichte: Ein metaphorischer Schrank in Bangalore Published: 9. Dezember 2019 Der Schrank ist ein Raum, der sowohl sicher als auch ein Konstrukt ist, aus dem ausgebrochen werden muss. Die Aufstellung eines Schranks in einer Galerie ist ein Versuch, einen Raum zu schaffen, der Außenstehenden den Zugang zu seiner grausamen Existenz ermöglicht. Von Sumitra Sunder