Pick Your Battles
„Pick Your Battles“ bedeutet, über relevante Themen zu streiten. Unser Video-Podcast-Format fördert konstruktive Debatten über politische Alltagsfragen. Unser Vorstand Jan Philipp Albrecht diskutiert in 6 Minuten 6 Fragen mit Kommentator*innen zur grünen Politik.
                
      
          Videos
Pick Your Battles: Sabine Nallinger – Wirtschaft, Wasserstoff, Wärmepumpe, Investitionen - Heinrich-Böll-Stiftung
#12 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Sabine Nallinger, Vorstand Stiftung KlimaWirtschaft
Beschreibung
Sabine Nallinger ist Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft, einer Initiative klimapolitischer Führungskräfte. Von 2008 bis 2020 arbeitete sie im Münchner Stadtrat für Bündnis 90/Die Grünen an zukunftsweisenden energie-, stadtentwicklungs- und verkehrspolitischen Themen und Projekten. Darüber hinaus ist sie Aufsichtsratsmitglied der sustainable AG und engagiert sich im Fachbeirat des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie im Beraterkreis der Fraport AG. Sie sieht viele Unternehmer*innen, die hinter den Klimazielen stehen und für die nachhaltige Wirtschaft eine Investition in die Zukunft ist. Doch dafür fordern und erwarten sie von der Politik sichere Rahmenbedingungen.
„Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an grüner Politik.
Links:
Sabine Nallinger im Gespräch mit right über den whatif-Report, 2025
Sabine Nallinger im Interview mit Deutschlandfunk, 2025: Wo steht die Wirtschaft beim Klimaschutz?
Pick Your Battles: Albrecht von Lucke – Linkssein, Frieden, ökologische Politik, Zumutungen - Heinrich-Böll-Stiftung
#11 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Albrecht von Lucke, Jurist und Publizist
Beschreibung
Albrecht von Lucke ist Jurist, Politikwissenschaftler und politischer Publizist. Seit 2003 ist er Redakteur der renommierten politischen Monatszeitschrift „Blätter für deutsche und internationale Politik“.
Neben seiner Tätigkeit für die "Blätter" schreibt von Lucke auch regelmäßig für andere Zeitungen und ist ein gern gesehener Diskussionsgast in Funk und Fernsehen. Im Gespräch spannt er den Bogen von dem Spannungsfeld zwischen Frieden und militärischer Unterstützung, der Sehnsucht der Jugend nach Protest, unserer Teilhabe an einer Lebenswelt, die den ökologischen Gedanken einschließt, und der Zukunft „grüner Politik“.
Links:
„Blätter für deutsche und internationale Politik“
„Die gefährdete Republik: Von Bonn nach Berlin. 1949 – 1989“, 2009
„Die schwarze Republik und das Versagen der deutschen Linken“, 2015
Pick Your Battles: Abdul Kader Chahin – Wohnraum als Menschenrecht, Nahostkonflikt, Klassenfrage - Heinrich-Böll-Stiftung
#10 Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Abdul Kader Chahin, Comedian und Poetry Slamer
Beschreibung
Abdul Kader Chahin ist Sohn palästinensischer Flüchtlinge. Sein Großvater floh einst in den Libanon, seine Eltern kamen in den 90er Jahren nach Deutschland. Er wuchs als Staatenloser in Neumühl im Duisburger Norden auf, wo er bis heute lebt. Obwohl in Deutschland geboren, hat er erst seit fünf Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft. Was das mit einem macht, wenn man sich nicht richtig „zugehörig“ fühlt, ist eine seiner Erfahrungen, die in seinem politischen und kontroversen Programm thematisiert wird. Sein Humor ist direkt und treffsicher. In der Folge spricht er mit Jan Philipp Albrecht über die „Klassenfrage“, Wohnungsnot, den Nahostkonflikt, den Respekt gegenüber anderen, Vertrauen und Ehrlichkeit und über die Auswirkungen der Migrationspolitik auf Menschen. „Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an grüner Politik.
Links:
Website und Touren Abdul Kader Chahin
Pick Your Battles: Franziska Klemenz – Realpolitik, Migration, rechte Narrative, Jugend, Brandmauer - Heinrich-Böll-Stiftung
#9 Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Franziska Klemenz, Journalistin
Beschreibung
Franziska Klemenz berichtet seit Jahren über Rechtsextremismus, Polizei und gesellschaftliche Spannungen – zunächst als Polizeireporterin bei BILD, dann als investigative Journalistin bei der Sächsischen Zeitung. Heute schreibt sie für das Recherchekollektiv Berlin.Table über die AfD, Sachsen und Sicherheit/Extremismus.
In dieser Folge geht es um Realpolitik und grüne Widersprüche, um die Frage, was eine klare Haltung gegen Rechts braucht – und warum es gefährlich ist, wenn demokratische Parteien rechte Narrative übernehmen. Wir sprechen über die Verunsicherung der Grünen, das verlorene Vertrauen junger Menschen, über Issue Ownership, Humanität, Wording, Social Media – und darüber, wie man rechte Hegemonien in ostdeutschen Regionen aufbrechen kann.
Link:
- Franziska Klemenz bei Berlin.Table.Media
 - Heimatkunde: das migrationspolitische Portal der Heinrich-Böll-Stiftung
 - Landesstiftung Sachsen zum Thema Rechtspopulismus
 - Leipziger Autoritarismus-Studie 2024: Vereint im Ressentiment: Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen
 
Pick Your Battles: Maren Urner – Emotionen, Klimaschutz, Angst, Transformation, Egoismus - Heinrich-Böll-Stiftung
#8 Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Maren Urner, Neurowissenschaftlerin und Professorin für Nachhaltige Transformation
Beschreibung
Maren Urner ist Neurowissenschaftlerin, Autorin und Professorin für Nachhaltige Transformation an der Fachhochschule Münster. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie unser Gehirn Politik versteht – und warum Emotionen, Ängste und Kommunikation so entscheidend für gesellschaftlichen Wandel sind.
In dieser Folge spricht sie mit Jan Philipp Albrecht über emotionale Reife in der Politik, transformative Kommunikation, Egoismus und den Zusammenhang zwischen Gehirn, unseren Gefühlen und gesellschaftlichem Wandel. Es geht um Gesundheit, Klimaschutz, soziale Beziehungen – und darum, wie wir von der Angst zur Selbstwirksamkeit kommen.
Links:
Pick Your Battles: Korbinian Frenzel – Disruption, Social Media, Meinungsfreiheit, Europa, Grenzen - Heinrich-Böll-Stiftung
#7 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Korbinian Frenzel, Journalist
Beschreibung
Korbinian Frenzel ist Journalist, Moderator und Mitautor des Buches „Defekte Debatten“. Er leitet das Format Studio 9 – Der Tag mit … beim Deutschlandfunk Kultur und beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie wir in Deutschland streiten – und wie es besser gehen könnte.
In dieser Folge spricht er mit Jan Philipp Albrecht über Streitkultur, politische Kommunikation und die Rolle der Medien. Es geht um disruptive Politik, um Donald Trump & Elon Musk, Meinungsfreiheit, die Chance für Europa, Grenzen – und darum, was progressive Politik heute braucht: Mut, Klarheit und manchmal auch ein bisschen „Kettensäge“.
Links:
Pick Your Battles: Gilda Sahebi – Migration, Reichtum, AfD, Gerechtigkeit, Werte - Heinrich-Böll-Stiftung
#6 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Gilda Sahebi, Journalistin und Autorin
Beschreibung
Gilda Sahebi ist ausgebildete Ärztin und Politikwissenschaftlerin. Als Journalistin und Autorin arbeitet sie zu den Themen Antisemitismus und Rassismus, Frauenrechte, Naher Osten und Wissenschaft.
Immer wieder legt sie den Finger in die Wunde, etwa mit der Frage: Was ist in einem reichen Land wie Deutschland mit dem Versprechen, dass es Kindern besser oder zumindest nicht schlechter geht als einem selbst? In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Haben die Grünen ihre Werte verraten? Sind Migrant*innen die Ursache für die Misere im Land? Und was ist heute eigentlich „links“?
Links:
Pick Your Battles: Ulrike Herrmann – Kapitalismus, Elektroautos, Grünes Wachstum, Gerechtigkeit - Heinrich-Böll-Stiftung
#5 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Ulrike Herrmann, Journalistin, Autorin, Wirtschaftskorrespondentin taz
Beschreibung
Der Kapitalismus hat die Wirtschaftsexpertin und Sachbuchautorin Ulrike Herrmann schon immer interessiert. Für sie stellte sich schon früh die Frage, wie Ökologie und Ökonomie überhaupt zusammengehen können. In dieser Sendung geht es u.a. um die Themen: Was ist mit dem „Klimageld“? Sind die Grünen sozial gerecht? Ist „grünes Wachstum“ ökonomisch überhaupt möglich oder wie kann man die Menschen davon überzeugen, dass es schon jetzt einen Klima-Notstand gibt und ein Umdenken notwendig ist?
Links
- Ulrike Herrmann: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden"
 - Tim Jackson "Wohlstand ohne Wachstum"
 - Wirtschaftsatlas der Heinrich-Böll-Stiftung. Daten und Fakten über den ökologischen und sozialgerechten Wandel unserer Wirtschaft
 
Pick Your Battles: Sabine Rennefanz – Kinder, Feminismus, Pandemie, Migration, Frieden - Heinrich-Böll-Stiftung
#4 Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, im Gespräch mit Sabine Rennefanz, Journalistin und Autorin, u.a. SPIEGEL, Tagesspiegel.
Beschreibung
Sabine Rennefanz setzt sich in ihrer wöchentlichen Kolumne »Neue Heimatkunde« mit der deutschen Politik und Gesellschaft auseinander. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei die Berücksichtigung von Kindern bei politischen Entscheidungen, der differenzierte Blick auf die ostdeutschen Bundesländer oder auch die wirtschaftliche Gleichstellung der Geschlechter.
All diese Themen bringt sie mit in die Sendung, in der es unter anderem um folgende Fragen geht: Haben sich die Grünen genug für eine Politik für Kinder eingesetzt? Gibt es wirklich eine Polarisierung in der Gesellschaft? Sind die Grünen Friedens- oder Kriegspartei? Ist die Sprache der Grünen inklusiv oder exklusiv? Und wie hat sich der Blick auf Flüchtlinge und Migranten verändert?
„Pick Your Battles“ ist das konstruktive Streitformat der Heinrich-Böll-Stiftung: Vorstand Jan Philipp Albrecht gibt hier Expert*innen Raum für Kritik an grüner Politik.
Links:
- Alle Folgen von Pick your Battles auf Youtube ansehen
 - Sabine Rennefanz: Kolumne „Neue Heimatkunde“ im SPIEGEL
 - Sabine Rennefanz: Eisenkinder – Die stille Wut der Wendegeneration, Luchterhand, 2016 Sabine Rennefanz: Frauen und Kinder zuletzt - Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern, Christoph Links Verlag, 2022
 - Sabine Rennefanz: Frauen und Kinder zuletzt - Wie Krisen gesellschaftliche Gerechtigkeit herausfordern, Christoph Links Verlag, 2022
 - Kita-Qualitätsgesetz, 10.10.2024
 - Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Kindergrundsicherung, 6.11.2023
 
Pick Your Battles: Bernd Ulrich – Tierwohl, Klimakrise, Realpolitik, Wahrheit, grüne Ideologie - Heinrich-Böll-Stiftung
#3 Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Bernd Ulrich, Journalist, Autor und lange Jahre stellv. Chefredakteur der ZEIT
Beschreibung
Warum spielt Mitleid mit Tieren bei den Grünen in Deutschland, im Land der Tierdokus, keine viel größere Rolle? Sind die Grünen zu brav geworden? Wozu sollte es gut sein, auch aus der Koalition herauszugehen?
Was ist die „Ideologie der ökologischen Zumutbarkeit“? Braucht es nicht mehr unbequeme Wahrheiten und Zumutungen, um die Klimakrise anzugehen? Und was ist dran an der paradoxen Aussage, dass der Kampf gegen den Faschismus nicht durch den Kampf gegen den Faschismus gewonnen werden kann?
Zuletzt erschienen die Bücher von ihm: „Demokratie und Revolution“ (mit Hedwig Richter, 2024) und „Noch haben wir die Wahl“ (mit Luisa Neubauer, 2021). Darin bekennt er, dass er selbst in der Vergangenheit „eine Zeit lang irgendwie den ökologischen Faden verloren“ habe.
Links:
Pick Your Battles: Robin Alexander – Grüne Außenpolitik, Veggie Day, Schuldenbremse, Grüne Sprache - Heinrich-Böll-Stiftung
#2 Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit Robin Alexander, Journalist, Autor und stellv. Chefredakteur DIE WELT
Beschreibung
Sollten „Triggerpunkte“ (wie der „Veggie Day“) vermieden werden, weil sie politisch „zu viel kosten“ – oder ist ihre Symbolkraft und praktische Wirkung wichtig? Lässt sich das gigantische Infrastrukturproblem hierzulande mit einer Reform der Schuldenbremse lösen - oder braucht es dazu (noch) etwas anderes? Ist die Sprache der Grünen tatsächlich unklarer als die der anderen demokratischen Parteien - oder ist das eine unfaire Kritik? Und wo liegt der Unterschied in der feministischen Außenpolitik?
Links:
Pick Your Battles: Helene Bubrowski – Fehlerkultur, Bundeshaushalt, Ostdeutschland, grüne Sprache - Heinrich-Böll-Stiftung
#1 Jan Philipp Albrecht im Gespräch mit der Journalistin, Juristin und Autorin Helene Bubrowski
Beschreibung
In Berlin werde zu destruktiv oder gar nicht gestritten, deshalb freue sie sich, hier zu sein - sagt Helene Bubrowski gleich zu Beginn der Sendung. Als Journalistin (ehemals F.A.Z.) und seit Anfang 2024 stellvertretende Chefredakteurin bei Table.Media beobachtet sie auch die Partei Bündnis 90/ Die Grünen.
Unter anderem geht es um die Fragen: Wird über die Grünen kritischer berichtet als über andere Parteien? Müssen Parteien Fehler zugeben, auch wenn sie - wie die Grünen - Ziel von Kampagnen sind? Agieren die Grünen zu forsch - oder nicht schnell genug? Und: Wie spricht man eigentlich über „den Osten“?
Links:
Podcasts
        
        „Pick your battles“ - diese Redewendung bedeutet soviel wie: Lasst uns über das streiten, was relevant ist. Wir brauchen wieder einen konstruktiven Streit über die politischen Themen, die uns im Alltag bewegen. Unser neues Video-Podcast-Format soll dazu einen Beitrag leisten. 6 Fragen in jeweils 6 Minuten debattiert Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung und selbst viele Jahre für die Grünen in Parlaments- und Regierungsfunktionen aktiv, mit Kommentator*innen über deren Kritik an grüner Politik.