Katholischer Linker oder linker Katholik? "Gutmensch" oder geistiger Vater der RAF? Es gibt viele Etiketten für Heinrich Böll. Fakt ist: Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg – und sein Werk wirkt bis heute.
Es gibt viele Etiketten für Heinrich Böll. Für einige Zeitgenossen war er ein «Moralist», andere nannten ihn «naiv», und für Zyniker war er ein «Gutmensch». Für einige war er der geistige Vater der terroristischen RAF, den Katholiken war er zu links, den Linken war er zu katholisch.
Vergebliche Versuche der Vereinnahmung
Von manchen Literaturkritikern wurde sein Werk als «provinziell» belächelt, andere sahen es als eine «Chronik der Bonner Republik», und wieder andere lobten die Formenvielfalt seiner Romane. Einige lobten seine «Bescheidenheit», anderen fehlte das repräsentative Pathos in seinem öffentlichen Auftreten. Im Ausland galt er als der «andere Deutsche», der mit seiner Literatur die neue Bundesrepublik repräsentierte; in der bundesdeutschen konservativen Presse galt er dagegen als «Nestbeschmutzer», weil er Haltung zeigte und öffentlich auf Missstände aufmerksam machte. Er hat sich zeitlebens gegen diese Etikettierungen und Vereinnahmungen gewehrt.
Fakt ist: Böll war Literaturnobelpreisträger, Übersetzer, engagierter Bürger, Vorsitzender des Internationalen PEN-Clubs, Professor ehrenhalber und Kölner Ehrenbürger. Er war einer der bekanntesten Schriftsteller Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, der bereits als Jugendlicher den Wunsch hatte, Schriftsteller zu werden und vom Schreiben leben zu können. In dem Essay «Über mich selbst» schrieb er: «Schreiben wollte ich immer, versuchte es schon früh, fand aber die Worte erst später.»
Werk und Engagement untrennbar verbunden
Wir fügen hinzu: Heinrich Böll war kein Politiker und kein Diplomat – er war Heinrich Böll. Sein Eigensinn und seine Unabhängigkeit waren seine Stärken. Er war nur der eigenen Freiheit seines Gewissens verpflichtet, und genau das machte seinen politisch-moralischen Rang aus. Sein Werk und sein Engagement gehören zusammen. Heinrich Böll war ein Künstler und Intellektueller, der in seinen Texten gegenwärtiger ist, als mancher glauben mag.