Diese Sachen haben wir im Jahr 2023 gemacht - in Leichter Sprache

Gezeichnete Personen montieren Solarpanels auf Hausdächer, Blitze symbolisieren Energie. Textfeld: Jahresbericht 2023.

Die Heinrich-Böll-Stiftung gibt es schon seit vielen Jahren.

Die Stiftung arbeitet für Demokratie.

Demokratie bedeutet:
Alle Menschen

  • sind gleich viel wert.
  • dürfen ihre Meinung sagen.
  • dürfen wählen und mit-bestimmen.
  • dürfen frei leben.

Niemand darf andere Menschen unterdrücken.

   

          

...

Die Stiftung arbeitet für eine gerechte und friedliche Welt.
Zur Arbeit von der Stiftung gehören:

  • Schutz von Natur und Klima
  • gleiche Chancen für alle Geschlechter
  • Schutz von Menschen-Rechten
   
Ein Bach fließt durch eine Wiese mit Büschen, Bäumen und zwei Tannen; im Hintergrund ein See, Wald und Berge mit Schneespitzen.


 

Die Stiftung arbeitet in vielen Ländern der Welt.
Sie bringt Menschen zusammen:

  • Menschen aus der Politik
    Das sind Menschen, die über wichtige Dinge entscheiden. 
    Zum Beispiel im Bundestag oder im Rathaus.
  • Menschen aus der Wissenschaft
    Das sind Menschen, die forschen und Neues herausfinden.
  • Menschen aus Vereinen und Organisationen.
   
Eine Person spricht an einem Redepult mit Mikrofon, zwei weitere stehen dahinter in einem erhöhten Bereich mit eigenen Mikrofonen.

Die Stiftung arbeitet offen.
Das heißt:

Sie zeigt,

  • wie sie ihre Arbeit macht.
  • wofür sie das Geld ausgibt.

So können alle Menschen sehen:
Die Stiftung arbeitet ehrlich und unabhängig.

 

Im Jahres-Bericht steht: 
Das hat die Heinrich-Böll-Stiftung in dem Jahr gemacht. 
Zum Beispiel:

  • So schützt die Stiftung die Natur.
  • So hilft die Stiftung benachteiligen Menschen.

Im Jahres-Bericht stehen nur einige wichtige Sachen.

Die Mitarbeiter von der Heinrich-Böll-Stiftung machen noch viel mehr Sachen.

Das steht nicht im Jahres-Bericht.

   
Ein Stapel Euro-Geldscheine, obenauf ein 50-Euro-Schein, darunter mehrere 20-Euro-Scheine.

In diesem Jahres-Bericht lesen Sie, 
was die Heinrich-Böll-Stiftung im Jahr 2023 gemacht hat:

  1. Klima schützen und Wirtschaft verändern

    Hier geht es um das Klima. 
    Wir zeigen, was Firmen und Betriebe tun können:
    Sie können die Natur schützen.

  2. Mensch und Umwelt

    Hier geht es um die Natur.
    Und wie Menschen die Natur schützen können.

  3. Europa und die Welt

    Hier geht es um Europa und die Arbeit der Stiftung 
    in anderen Ländern.

   
Eine Person mit Brille hält ein geöffnetes Buch mit rotem Einband und liest darin.
  1. Demokratie und Gesellschaft

    Hier geht es um die Demokratie. 
    Und um gute Bildung für alle Menschen.

  2. Menschen-Rechte durchsetzen

    Hier geht es um Menschen-Rechte. 
    Und was die Stiftung dafür tut.

  3. Heinrich Böll 

    Hier erfahren Sie mehr über den Schriftsteller Heinrich Böll.

   
Mehrere Demonstrierende, teils mit Plakaten, eine Person im Rollstuhl vorn mit erhobener Faust, eine Person ruft durch ein Megafon.

1. Klima schützen und Wirtschaft verändern

Warum ist Klima-Schutz wichtig?

Das Klima auf der Erde verändert sich. 
Die Erde wird immer wärmer. 
Das ist gefährlich für:

  • alle Menschen
  • alle Tiere
  • die Natur

Wir müssen das Klima schützen. 

Wir müssen etwas gegen die Erd-Erwärmung tun.

Auch die Wirtschaft muss mit-machen:

Die Wirtschaft sind alle Firmen und Betriebe. 
Zum Beispiel:

  • Ein Laden, der Kleidung verkauft.
  • Ein Bäcker oder ein Metzger.
  • Eine große Fabrik, die Autos baut.

Diese Firmen und Betriebe sollen die Natur schützen.

   

 

Eine Fabrik mit zwei Schornsteinen, aus denen grauer Rauch aufsteigt.

 

 

 

Die Klima-Konferenz in Dubai

In Dubai gab es ein wichtiges Treffen zur Umwelt. 

Dubai ist eine große Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Viele Länder haben bei dem Treffen mit-gemacht. 

Sie haben besprochen: 

  • Was können wir für das Klima tun? 

Sie haben beschlossen:

  • Die Länder sollen weniger Öl und Kohle verwenden.
  • Sie sollen mehr Energie aus der Sonne 
    und aus dem Wind benutzen.
   
Drei Windräder mit drehenden Rotoren stehen nebeneinander.

Schulden erlassen für den Klima-Schutz

Viele Länder haben große Schulden.

Sie können ihr Land nicht gut aufbauen.

Sie können auch nichts für das Klima tun.

Die reichen Länder sollen

diesen armen Ländern die Schulden erlassen.

Das bedeutet:

Die armen Länder müssen die Schulden nicht zurückzahlen.

Das hilft den armen Ländern:

  • Sie haben dann mehr Geld.
  • Sie können die Natur besser schützen.
   
Eine Hand hält einen 5-Euro-Schein zwischen Daumen und Zeigefinger.

Die Energie-Wende in Deutschland

Deutschland will die Energie-Wende.

Das bedeutet:

Deutschland will saubere Energie benutzen.

Das bedeutet:

  • weniger Kohle und weniger Öl verbrauchen
  • mehr Strom aus Wind und Sonne machen

Die Stiftung hilft bei der Planung von der Energie-Wende.

   
Die Sonne scheint am Himmel, darunter ziehen zwei weiße Wolken vorbei.

Kreislauf-Wirtschaft: 
Sachen immer wieder verwenden

Wir müssen sparsam mit Roh-Stoffen sein. 
Roh-Stoffe sind zum Beispiel Holz, Wasser oder Öl. 
Wir müssen die Sachen wieder verwenden, 
zum Beispiel:

  • alte Sachen reparieren.
  • Müll bearbeiten und 
    daraus neue Sachen machen.

Das schützt die Natur. 

Das nennt man Kreislauf-Wirtschaft:
Aus alten Sachen werden wieder neue.

   
Müll wird recycelt, zur Fabrik transportiert und zu neuen Produkten wie Klopapier und Flaschen verarbeitet.

2. Mensch und Umwelt

 

Nach-haltige Land-Wirtschaft und Natur-Schutz

Nach-haltig bedeutet:

Die Menschen sollen die Natur gut behandeln.
Dann können alle Menschen heute und 
in der Zukunft gut und gesund leben.

Auch die Bauern sollen die Natur gut behandeln.
Aber:
Manche Bauern benutzen viel Gift. 
Das schadet der Natur und den Tieren,

zum Beispiel:

  • wilden Pflanzen,
  • Insekten,
  • Vögeln.

Die Stiftung will das ändern.
Alle Bauern sollen

  • weniger Gift auf die Felder sprühen.
  • die Tiere gut behandeln.

Das ist eine nach-haltige Land-Wirtschaft.

Das ist auch wichtig für die Arten-Vielfalt.
In der Natur gibt es

  • viele Tier-Arten und
  • viele Pflanzen-Arten.

Das nennt man Arten-Vielfalt.

Wir müssen die Arten-Vielfalt schützen.

Wenn wir das nicht tun:
Viele Tiere und Pflanzen sterben aus. 
Die Stiftung arbeitet mit den Bauern zusammen.

   
Rund um einen Teich mit Frosch und Fischen sind viele Tiere: Vögel, Schmetterlinge, Hase, Eule, Libelle, Eichhörnchen und Käfer.

Moore sind gut für das Klima

Moore sind Feucht-Gebiete. 

Das bedeutet: 
Der Boden ist dort immer nass. 
Moore sind wichtig für das Klima. 
Sie speichern Kohlen-Stoff. 
Kohlen-Stoff 

  • ist ein Gas.
  • macht das Klima wärmer. 

Wenn die Moore trocken sind:
Der Kohlen-Stoff kommt in die Luft. 
Dann wird die Erde noch wärmer. 

Die Stiftung hilft dabei:
Die Moore wieder nass machen.

   
Offene Moorlandschaft mit Wasserstellen, Gras, blühender Heide und einem Baum unter bewölktem Himmel.

Verbot von Mitteln gegen Schädlinge

Mittel gegen Schädlinge nennt man Pestizide

Ein Schädling macht Pflanzen kaputt, 
zum Beispiel:

Ein Käfer, 
der Kartoffeln frisst.

Pestizide sind Gift. 

Das Gift tötet die Schädlinge.

Bauern sprühen das Gift auf die Felder:

Dann ist die Ernte sicher vor Schädlingen.

Aber:

Viele Pestizide sind auch gefährlich für Menschen und Tiere. 

Deshalb sind viele Pestizide in Europa verboten.

Die Stiftung arbeitet dafür:
Bestimmte Pestizide sollen überall verboten werden. 

In einigen Ländern gibt es schon Regeln. 

Zum Beispiel:

In Nigeria, Kenia und Brasilien.

Dort dürfen Bauern bestimmte Pestizide nicht mehr benutzen.

   
Ein Traktor sprüht mit Auslegern Pflanzenschutzmittel über ein großes Salatfeld.

Plastik: Das Problem mit dem Müll
Plastik ist überall. 
Plastik-Müll ist ein großes Problem. 
Besonders im Meer. 
Tiere und Pflanzen leiden unter dem Plastik. 
Die Stiftung zeigt Lösungen. 
Zum Beispiel:

  • Wir sollen weniger Plastik benutzen.
  • Firmen sollen weniger Plastik herstellen.
  • Wir müssen Müll sammeln und
    daraus neue Sachen machen.
   
Ein Fisch und ein Seepferdchen schwimmen in verschmutztem Wasser voller Plastikmüll über dem sandigen Meeresboden.

3. Europa und die Welt

Für ein starkes Europa
Europa ist wichtig für uns alle. 
Die Gemeinschaft von vielen Ländern in Europa
heißt Europäische Union.
Die Abkürzung ist EU.
In der EU arbeiten die Länder zusammen. 
Sie wollen alle:

  • frei sein
  • sicher sein
  • sich an Gesetzte und Regeln halten
  • eine gute Demokratie haben

Die Stiftung gibt den Politikern Tipps:
So bleibt Europa stark und alle halten zusammen.

Denn zusammen kann die EU große Probleme lösen.
Zum Beispiel die Klima-Krise oder Kriege.

   
Bunte Karte Europas mit klar abgegrenzten Ländern in verschiedenen Farben, ohne Beschriftung oder geografische Details.

Was denken die Menschen in Deutschland über Europa?
Die Stiftung hat dazu eine Umfrage gemacht. 
Das bedeutet: 
Die Stiftung hat viele Menschen dieselben Fragen gefragt. 
Die meisten Menschen wünschen sich:

  • Deutschland soll in der EU wichtiger sein.
  • Die EU soll mehr für den Klima-Schutz bezahlen.
  • Das Veto soll weg.

Veto ist wie Nein-Sagen: 
Mit einem Veto kann ein Land ganz allein
eine wichtige Entscheidung der EU stoppen.

   
Eine Person mit ausgestreckter Hand zeigt ein Stopp-Zeichen und hat den Mund geöffnet.

Junge Menschen diskutieren über Europa
Es gab einen großen Jugend-Kongress in Griechenland: 
Junge Menschen aus vielen Ländern haben sich getroffen. 
Sie haben über ihr Leben in Europa gesprochen. 
Sie haben auch über ihre Unabhängigkeit gesprochen.
Das bedeutet: 
Leben ohne Hilfe von den Eltern oder vom Staat.
Die jungen Menschen wollen:

  • eine eigene Wohnung finden
  • genug Geld verdienen
  • einen sicheren Arbeits-Platz haben

Die Stiftung hilft jungen Menschen:
Sie sollen in der Politik mitmachen.

   
Eine Person sitzt mit Tasse im Sessel in einem Wohnzimmer mit Fernseher, Tisch, Sofa, Regal und Bild an der Wand.

4. Demokratie und Gesellschaft

Demokratie schützen
In einer Demokratie sind alle Menschen gleich. 
Alle Menschen können ihre Meinung sagen. 
Die Stiftung arbeitet für die Demokratie. 
Sie macht das in Deutschland und in anderen Ländern. 
Die Stiftung will:

  • Die Demokratie soll stark bleiben.
  • Sie soll gut geschützt werden.

Zum Beispiel:
In Deutschland dürfen die Menschen 
frei und geheim wählen.
Das soll so bleiben.
In anderen Ländern ist das oft nicht so.
Das muss sich ändern.
Dafür kämpft die Stiftung.

   
Eine Hand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne; daneben eine Liste mit einem gesetzten Kreuz.

 

Wer vertritt uns in der Politik?
Die Stiftung hat eine Studie gemacht. 
Eine Studie ist eine große Umfrage: 
Viele Menschen bekommen dieselben Fragen.
Die Studie hat gefragt: 
Wer vertritt uns in der Politik? 
Das bedeutet: 
Welche Menschen entscheiden über die Gesetze? 
Sind das Menschen, 
die so sind wie wir?
Die Studie hat gezeigt: 
Viele Menschen sind in der Politik schlecht vertreten
Es gibt in der Politik zum Beispiel zu wenige

  • Frauen
  • junge Menschen
  • Menschen aus anderen Ländern
  • Menschen mit wenig Geld
  • Menschen mit wenig Bildung

Die Stiftung will:
Alle Menschen sollen in der Politik mit-machen.
So kann die Demokratie besser werden.

   
Eine lächelnde Person mit Sprechblase, in der ein Fragezeichen steht.

 

Eine stehende Person mit Kopftuch, langem Oberteil und Hose, frontal gezeigt.
Bildung für alle
Alle Menschen haben ein Recht auf Bildung. 
Manche Kinder und Jugendliche haben es schwer. 
Sie können zum Beispiel nicht zur Schule gehen. 
Die Stiftung arbeitet dafür: 
Alle Menschen sollen lernen können. 
So können sie gut leben.
   
Mehrere Schüler*innen sitzen im Klassenzimmer, eine Person steht an der Tafel, zwei Kinder haben die Hand gehoben.

5. Menschen-Rechte durchsetzen

Menschen-Rechte sind wichtige Regeln. 
Alle sollen sich an die Regeln halten:
Dann können alle Menschen gut zusammen-leben. 
Menschen-Rechte sind für alle Menschen auf der Welt gleich. 
Wichtige Menschen-Rechte sind zum Beispiel:

  • Das Recht auf Freiheit.
  • Das Recht auf Sicherheit.
  • Das Recht auf Bildung.

Manche Länder halten sich nicht an die Regeln:
Sie verstoßen gegen Menschen-Rechte.
Das bedeutet: 
Sie behandeln Menschen schlecht.
Die Stiftung arbeitet dafür:
Menschen-Rechte überall auf der Welt schützen.

   
Dickes Buch mit Paragraphenzeichen auf dem Einband, symbolisiert Gesetz oder Recht.

 

Darstellung der Erde mit Fokus auf Afrika, Europa und Teile Asiens, umgeben von blauem Ozean.

Menschen in Kolumbien suchen

Kolumbien ist ein Land in Süd-Amerika. 
Dort war lange Zeit Krieg. 
Viele Menschen sind im Krieg verschwunden.

Man sagt auch: 
Die Menschen werden vermisst.
Das bedeutet:
Die Menschen sind weg. 
Niemand weiß, 
was mit den Menschen passiert ist. 
Die Familien suchen ihre Familien-Mitglieder. 
Die Stiftung hilft den Familien 

  • bei der Suche nach den vermissten Menschen.
  • zu verstehen, was passiert ist. 

Die vermissten Menschen sollen nicht vergessen werden. 

Die Leute, die Schuld an dem Verschwinden sind:
Sie sollen eine Strafe bekommen. 

   
Eine Person zuckt mit den Schultern und hebt ratlos beide Hände.

 

Eine Person im Richterinnengewand sitzt mit Richterinnenhammer vor zwei Gesetzbüchern an einem Tisch.

6. Heinrich Böll

Die Stiftung hat den Namen von Heinrich Böll. 

Heinrich Böll war ein berühmter Schriftsteller. 

Er wurde im Jahr 1917 geboren. 

Er hat viele Bücher geschrieben. 

In seinen Büchern ging es oft um Krieg. 

Es ging auch um Gewalt und Ungerechtigkeit. 

Heinrich Böll hat viel über die Gesellschaft nachgedacht. 

Er hat Fehler in der Gesellschaft gezeigt. 

Das hat viele Menschen geärgert.

Im Jahr 1972 hat er den Nobel-Preis für Literatur bekommen. 

Der Nobel-Preis ist eine sehr wichtige Auszeichnung. 

Die Stiftung teilt die Ideen von Heinrich Böll. 

Die Stiftung arbeitet für:

  • Gerechtigkeit
  • Frieden
  • Freiheit
   
Heinrich Böll mit Mantel und Mütze geht lächelnd am Fluss Rhein entlang; im Hintergrund eine Brücke und Industrieanlagen.

Wer hat diese Seite gemacht?

Diese Seite wurde übersetzt von

Natalie Balkow

Büro für Einfache und Leichte Sprache
www.einfach-leichter-lesen.de

Diese Seite wurde auf Verständlichkeit geprüft von

Thorsten Lotze und Team

Büro für Leichte Sprache und Barriere-Freiheit, Osnabrück

www.lotze-sprache.de

Die Marke Gute Leichte Sprache
ist von © Netzwerk Leichte Sprache e.V.

Das Europäische Logo für leichtes Lesen ist von © Inclusion Europe

Die Bilder für Leichte Sprache sind von

© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.,
Illustrator Stefan Albers
 

Zum Warenkorb hinzugefügt: