Bis zu 100% CO2-Einsparung und 1.000 € weniger Heizkosten pro Jahr durch die Wärmepumpe Erfahrungsbericht Die Zellers haben ihre Heizung und Warmwasserversorgung von Erdgas auf erneuerbare Energie umgestellt: mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie. ▶ Erfahren Sie mehr über die Umstellung und die erzielten Kosteneinsparungen. Von Kirsten Riesselmann
Energieautarkie auf dem Land Erfahrungsbericht Es ist machbar: Isabella Pommerening und Sascha Mentzel haben in der Uckermark bewiesen, dass sich ein großer Abrisshof kernsanieren sowie fossilfrei und völlig autark mit Wärme versorgen lässt. ▶ Erfahren Sie, wie auch Ihr Altbau umweltfreundlich beheizt werden kann und informieren Sie sich über Fördermöglichkeiten. Von Kirsten Riesselmann
Umsetzung feministischer Prinzipien in Friedens- und Sicherheitspolitik Diskussion Feministischer Frieden hängt unmittelbar mit einem Engagement für Demilitarisierung zusammen, die konkrete Umsetzung dieser erscheint jedoch häufig mangelhaft. Eine Diskussion mit Hilina Berhanu Degefa und Barbara Mittelhammer. Von Miriam Mona Mukalazi
Feminismus braucht Finanzierung! Es ist Zeit für eine feministische Finanzierungsstrategie Erörterung Welche Rolle spielt feministische Entwicklungs- und Außenpolitik als Instrument staatlich finanzierter Mittel für feministische Bewegungen und Organisationen? Eine Erörterung mit den Aktivistinnen Amina Doherty und Michelle Reddy. Von Miriam Mona Mukalazi
Ukraine: Wie eine Gesellschaft sich neu erfindet Analyse Die Welt bestaunt die Widerstandskraft der Ukraine. Neben der militärischen Stärke beruht die Resilienz der Ukraine auf dem hohen Grad an gesellschaftlicher Selbstorganisation. Von Nadia Shevchenko
Klimaschutz braucht feministische Gerechtigkeit Reportage Die Autorinnen Gina Cortés Valderrama und Katy Wiese argumentieren, dass feministische Perspektiven unabdingbar sind, wenn es um wirtschaftliche Rechte, Energiewende und klimabedingte Schäden und Verluste geht. Von Miriam Mona Mukalazi