Anne-Klein-Frauenpreis 2024 an Yuliya Sporysh Ehrung Der Anne-Klein-Frauenpreis geht 2024 an die ukrainische Feministin und Frauenrechtsaktivistin Yuliya Sporysh. Die Soziologin gründete 2019 in Kyiv die Nicht-Regierungs-Organisation „Girls".
75 Jahre Menschenrechtserklärung: Einer Friedenslösung in Nahost verpflichtet Vorstandskolumne Vor 75 Jahren wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Dieser Jahrestag fordert Deutschland angesichts der im deutschen Namen begangenen Verbrechen und der Shoah seit dem 7. Oktober besonders heraus. Von Imme Scholz
Assad auf der Klimakonferenz in Dubai wäre Greenwashing vom Feinsten Kommentar Die Einladung des Assad-Regimes zur Klimakonferenz COP28 ist makaber. Seine Kriegs- und Umweltverbrechen sollten Syrien disqualifizieren. Von Sara Stachelhaus
Nach Parlamentswahl in der Slowakei: Was bedeutet das Comeback von Robert Fico? Analyse Trotz Korruptionsskandalen ist Robert Fico als Ministerpräsident der Slowakei zurück. Was bedeutet sein Wahlsieg für Zivilgesellschaft und Demokratie? Von Adéla Jurečková
Die globale Schuldenkrise vieler Entwicklungsländer und ihre Verflechtung mit der Klimakrise Analyse Bei den Klimaverhandlungen auf der COP28 wird die Finanzierung der Klimakrise im Mittelpunkt stehen. Viele Länder des Globalen Südens haben jedoch aufgrund der Schuldenkrise Schwierigkeiten, zusätzliche Mittel für den Klimaschutz bereitzustellen. Von Sarah Ribbert
Marta Schaaf Director, Program on Climate, Economic, and Social Justice, and Corporate Accountability, Amnesty International
Kristine Beckerle Economic, Social, and Cultural Rights Adviser, Amnesty International’s Middle East and North Africa Regional Office
Warum die COP28 schon gescheitert ist Analyse Die COP28 in Dubai wird nur dann sinnvolle Ergebnisse hervorbringen, wenn jede*r die Freiheit hat, Kritik zu üben. Aber die repressiven Gesetze vor Ort unterstützen die Verteidiger*innen des Status quo. Von Kristine Beckerle und Marta Schaaf