Die Studie "Selbstverständlich europäisch?! 2023" untersucht im fünften Jahr in Folge, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU beurteilt und welche Erwartungen sie hat. Wer wissen will, wie europäisch in Deutschland gedacht wird, der findet in dieser Studie entsprechende Informationen.
Dieses E-Paper bietet Empfehlungen, wie Intersektionalität als Instrument bei Entscheidungsprozessen in der Entwicklungszusammenarbeit angewandt werden kann.
In dieser Kurzstudie wurden die vorhandenen Vermögens- und Sachwerte sowie die Kompetenzen der zwei wichtigsten Unternehmen für die Energieversorgung Deutschlands und Europas untersucht und ihre Möglichkeiten skizziert, mit denen sie für die Energiewende fruchtbar sein können.
Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz, SOMO, Swedwatch und Germanwatch zeigen wir in diesem kurzen Positionspapier auf, warum Sorgfaltspflichten in nachgelagerten Wertschöpfungsketten notwendig sind und wie sie implementiert werden können. Zudem geben wir zentrale Empfehlungen für das EU-Lieferkettengesetz.