Feminismus und Überwachung Dossier Warum digitale Üerwachung ein Feministisches Thema ist, welche Counterstrategien es gibt und warum gerade intersektionaler Feminismus wichtig ist, um die verschiedenen Probleme digitaler Überwachung sichtbar zu machen.
Medien und Demokratie im digitalen Zeitalter Dossier Die Plattform untersucht einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich demokratische Gesellschaften im Zusammenhang mit der sich verändernden Medien- und Informationslandschaft im digitalen Zeitalter gegenübersehen. Sie bietet ein einzigartiges Mosaik von Perspektiven und Erkenntnissen von Expert*innen aus Deutschland und Israel mit dem Ziel, eine gesellschaftliche Debatte zu beleben und konkrete Ideen zu deren Umsetzung anzubieten. [Englisch]
Digitale Bürger*innenrechte nach dem Brexit: Unterschiedliche Regulierung im Vereinigten Königreich und in der EU Dossier Seit dem Austritt aus der EU verfügt das Vereinigte Königreich über eine neue Autonomie, um unterschiedliche Ansätze zur Regulierung der digitalen Wirtschaft zu erkunden, und versucht, die potenziellen Vorteile der regulatorischen Divergenz zu nutzen. [Englisch]
Regulierung von KI: Ansätze und Perspektiven aus Asien und Europa E-Paper Künstliche Intelligenz hat das Labor verlassen und hält Einzug in unser tägliches Leben. Eine Reihe von Ländern ist dazu übergegangen, KI nicht mehr zu moralisieren, sondern zu regulieren. Was z.B. in der EU geschieht, ist auch für den Rest der Welt von Bedeutung. Das von der EU vorgeschlagene KI-Gesetz ist das erste Gesetz zu künstlicher Intelligenz überhaupt. Die internationale Zusammenarbeit wird für eine wirksame Regulierung von KI entscheidend sein. [Englisch]
Drowning in disinformation: Wie staatlich geförderte Desinformation die EU-Demokratie bedroht Dossier Mithilfe von Erkenntnissen zivilgesellschaftlicher Akteure der EU beleuchten wir die verschiedenen Facetten des Phänomens der staatlich geförderten Desinformation. [Englisch]
Rückschritt statt Fortschritt: Ultrarechte gewinnen in Chile die Wahl des Verfassungsrats Kommentar Am 7. Mai wurden in Chile die 51 Mitglieder des Verfassungsrats gewählt. Die republikanische Partei um den gescheiterten rechten Präsidentschaftskandidaten José Antonio Kast hat diese Wahl klar gewonnen. Diese radikal rechte Partei wird nun zusammen mit der gemäßigten Rechten den erneuten Anlauf für eine neue Verfassung anführen. Von Gitte Cullmann
Digitalisierung - Eine Themensammlung der Heinrich-Böll-Stiftung Reader Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich aus diesem Zusammenspiel?
Zivilgesellschaft weltweit unter Druck Hintergrund Im Mai treffen sich Aktivist*innen, Feminist*innen, Wissenschaftler*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen aus etwa 35 Ländern und allen Kontinenten bei der Global Assembly in Frankfurt am Main, um ihre Ideen und Strategien für eine gerechtere und menschenwürdigere Welt zu diskutieren. Von Barbara Unmüßig und Layla Al-Zubaidi