Es geht nicht um ‚Neutralität‘: Wie der „Globale Süden“ auf den russischen Angriffskrieg reagiert Analyse Die Perspektiven des "Globalen Südens" und des "Globalen Nordens" auf den russischen Angriff gegen die Ukraine weichen voneinander ab. Diese Kluft ist erklärbar, sie muss aber kein unüberwindbares Hindernis sein. Von Ivan U. K. Klyszcz
Der Ukraine-Krieg und der Armenisch-Aserbaidschanische Konflikt: Der Westen muss seine Rolle überdenken Analyse Russlands Krieg in der Ukraine verändert das Machtgleichgewicht in Osteuropa. Dies hat Auswirkungen auf den armenisch-aserbaidschanischen Konflikt und eröffnet der EU und dem Westen neue Spielräume für eine Konfliktmediation. Von Tigran Grigoryan
„Der Nationalismus ist besessen von Macht und Maskulinität“ Interview Der syrische Historiker, Politikwissenschaftler und Journalist Karam Nachar ist Mitbegründer der Online-Zeitung Al-Jumhuriya. Er erklärt, welchen spezifischen Herausforderungen Minderheiten im syrischen Kontext begegnen und wie es um die syrische Zivilgesellschaft nach mehr als zehn Jahren Krieg bestellt ist.
Tunesien: „Ich kann meine Rolle als Aktivistin nicht aufgeben“ Interview Die tunesische Journalistin Rim Benrjeb ist seit vielen Jahren politisch aktiv. Im Interview erzählt sie von den wirtschaftlichen und politischen Problemen in Tunesien seit der Revolution – und warum sie ihr Land dennoch niemals verlassen würde. Von Hannah El-Hitami
Wer ist bereit für den Kampf gegen Plastik? Kommentar Ende November traf sich die Staatengemeinde zur ersten Verhandlungsrunde für ein Plastikabkommen. Das allererste rechtsverbindliche globale Abkommen zur Plastikverschmutzung zu schaffen war das Ziel. Die Ergebnisse sind jedoch nur ein erster Anfang. Von Alexandra Caterbow und Olga Speranskaya