„Nicht Vermittelbar“? Warum die Kritik am Volumen des EU-Haushalts zu kurz greift Analyse Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Ausweitung des EU-Haushalts wurde aus Deutschland reflexhaft diskreditiert. Dabei ist die Stimmung in der Bevölkerung deutlich differenzierter als die Bundesregierung offenbar annimmt. Von Georg McCutcheon und Dr. Maria Skóra
100 Tage Merz: Wahlgeschenke für einzelne statt Wohlstand für alle Vorstandskolumne Die neue Bundesregierung hat so viel Geld wie nie eine Regierung vor ihr und vergibt doch die Chance, unser Land zu modernisieren und fit für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen. Von Jan Philipp Albrecht
Warum lohnt es sich immer noch, Böll zu lesen? Artikel Böll war ein Zeitgenosse, der für Zeitgenossen schrieb – mit immer wechselnden Themen und aus verschiedenen Perspektiven. Was können wir heute aus seinen Werken lernen?
Wieso führte Böll einen Kampf gegen die BILD-Zeitung? Artikel BILD-Zeitung und Springer-Verlag mit ihrer einseitigen und skandalisierenden Berichterstattung waren in Bölls Augen eine Gefahr für die bundesdeutsche Demokratie. Dann geriet er selbst ins Visier des Boulevard-Imperiums.
Hat sich Böll zu ökologischen Themen geäußert? Artikel Heinrich Böll blickte kritisch auf das Wachstumsethos der jungen Bundesrepublik – Besitz, Wohlstand und Gier wurden aus seiner Sicht immer mehr zum Selbstzweck. Dagegen positionierte er sich nicht nur in seinen Schriften.
Warum hatte gerade Irland eine so große Bedeutung für Böll? Artikel Irland war für Heinrich Böll ein Sehnsuchtsort, an dem er Ruhe vor dem bundesdeutschen Alltag fand. Was hat ihn sonst noch fasziniert an dem kargen und seinerzeit so armen Land?
COP30 ohne die USA: Klimaverhandlungen in Brasilien unter Druck Analyse Brasilien positioniert sich als wichtiger Akteur für Multilateralimus und Völkerrecht in den globalen Krisen und geopolitischen Verwerfungen. Das weckt große Hoffnungen auf die COP30 im November unter brasilianischer Präsidentschaft. Von Linda Schneider, Liane Schalatek, Marcelo Montenegro und Regine Schönenberg