Was der Fokus der EU-Kommission auf KI-Industriepolitik für grüne und linke Parteien bedeutet Kommentar Der neue industriepolitische Kurs der EU bietet Chancen für die digitale Zukunft – birgt aber auch Risiken: KI-Investitionen könnten Machtkonzentration fördern und Umweltziele gefährden. Europa sollte Innovationen stärker am Gemeinwohl ausrichten. [Englisch] Von Frederike Kaltheuner
Drei Fragen zum „AI Continent Action Plan“ an Alexandra Geese Interview Wir befinden uns mitten im KI-Wettlauf. Der neue Aktionsplan soll die EU zur Drehscheibe für KI-Innovationen machen. Keine Rede mehr von Verboten. Wir haben die Europaabgeordnete Alexandra Geese (Grüne/EFA) gefragt, was dieser Wandel bedeutet. [Englisch]
Warum Deutschland Sicherheit über Verteidigung hinaus stärken sollte Um die Auswirkungen der Trump-Administration auf Frieden und Sicherheit zu beleuchten, hinterfragt diese feministische Analyse den vorherrschenden Sicherheitsbegriff, reflektiert Machtstrukturen und beleuchtet kritisch die Verteilung von Ressourcen.
Was bedeutet feministische Cybersecurity? Einführung Cyberattacken bedrohen zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Geschlechtsspezifische digitale Gewalt wird dabei oft übersehen. Eine feministische Perspektive auf Cybersecurity fordert inklusive Strategien und berücksichtigt strukturelle Ungleichheiten. Von Katharina Klappheck
Digitalpolitik - Debatten und Positionen Dossier Nur durch die Verknüpfung von Technologie, Demokratie, Nachhaltigkeit und Feminismus können wir eine gerechtere und zukunftsfähigere Welt schaffen. Unsere Themensammlung gibt einen Einblick in die Debatten und die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung.
Clara Hebel, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Transcultural Blue Humanities and Planetary Relationality in Contemporary Anglophone Literatures and Films
Esmaeil Pirhadi, Universität Hildesheim The Role of Articulation in Shared Rhythmic Understanding in Iranian and Cross-Cultural Music Performance