Politische Gefangene in Iran – Patenschaften gegen Todesstrafen Analyse Seit Beginn der Proteste nach dem Tod von Jina Amini wurden in Iran mehr als 19.600 Personen inhaftiert. Vielen politischen Gefangenen droht die Todesstrafe. Eine Gruppe von Aktivist*innen in Deutschland vermittelt politische Patenschaften, um Öffentlichkeit für die Fälle zu schaffen. Von Amina Aziz
Dr. Kira Vinke Leiterin des Zentrums für Klima- und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik
Julia Leininger Leiterin des Forschungsprogramms "Transformations of Political (Dis)Order: Institutionen, Werte und Frieden" am IDOS.
Unbreak my Heart Open Call Wir freuen uns sehr, Euch zum zweiten Kongress junger Theaterschaffender Unbreak my Heart II – Räume der Zusammenarbeit nach Berlin einzuladen. Der Kongress findet am 28. und 29. April 2023 in der Heinrich-Böll-Stiftung und in der HfS Ernst Busch statt.
Brasilien: rassistische und geschlechtsspezifische Ungleichheit prägt auch Zugang zu Land Analyse Brasiliens soziale Ungleichheit spiegelt sich auch in den Landbesitzverhältnissen wider. Besonders nicht-weiße Frauen wird Kontrolle über Land oft verwehrt. Von Gabriele Roza