Migration in Zeiten des Klimawandels – Krise oder Teil der Lösung? Commentary In seinem letzten Bericht unterstreicht der Weltklimarat (IPCC) mit Nachdruck, dass der Klimawandel jeden dritten Menschen ausgesprochen verwundbar macht. Die Ergebnisse des Berichts betonen eine zentrale Frage unserer Zeit: Wie können wir betroffene Menschen schützen und uns an die gegenwärtigen und zukünftigen Veränderungen des Klimas anpassen? Von Hanna Friedrich
Die Stimme erheben – aber zu welchem Preis? Interview Genderbasierte Desinformation im Internet bringt Frauen im öffentlichen Raum zum Schweigen. Die Desinformations- und Demokratisierungsexpertin Nina Jankowicz erklärt die Bedrohung und beschreibt mögliche Schutzmaßnahmen. Von Nina Jankowicz, Claudia Rothe und Georg McCutcheon
Der Autor des Zwischenraums Essay Als Heinrich Böll im Jahr 1972 der Nobelpreis für Literatur zuerkannt wurde, war der allgemeine Tenor, es handele sich um eine explizit politische Auszeichnung. Das Bild ist falsch und war es auch damals schon. Von Jochen Schimmang
European Media Fellowship Fellowship Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht regelmäßig European Media Fellowships für Journalist*innen, Blogger*innen und Medienschaffende, um vertiefte Recherchen zu verschiedenen gesellschaftspolitischen Themen in der EU zu ermöglichen.
Transformation by design, not by disaster Bericht Vier beispielhaft ausgewählte Anwendungsgebiete zeigen: Unser aktueller Rohstoffverbrauch ist global und sozial ungerecht und ökologisch unverträglich. Wir brauchen eine Rohstoffwende hin zu einer ressourcenschonenden Produktions- und Lebensweise.
Merve Schmitz-Vardar Geschäftsführerin, Interdisziplinäres Zentrum für Integrationsund Migrationsforschung (InZentIM), Universität Duisburg-Essen
Laura Dinnebier Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Public Policy und Landespolitik, Universität Duisburg-Essen, NRW School of Governance
Prof. Dr. Andreas Blätte Professor für Public Policy und Landespolitik, Universität Duisburg-Essen, NRW School of Governance
Studie: Anfeindungen und Aggressionen in der Kommunalpolitik / Politisch Engagierte auf allen Ebenen betroffen Pressemitteilung
CBD COP 15: „Der Verlust der Biodiversität stellt eine existenzielle Bedrohung dar“ Interview Jan-Niclas Gesenhues über den Zusammenhang der Klima- und Biodiversitätskrise, über Wirtschaftsmodelle, die das Wohlbefinden berücksichtigen und einen nachhaltigeren Konsum. Von Philipp Kühl