Falsche Lösungen in Brasilien: Bolsonaros zerstörerische Klimapolitik Analyse Die scheidende brasilianische Regierung setzt auf sozioökologische Deregulierung, Markmechanismen und privatisierte grüne Lösungen. Damit schwächt sie den Klima- und Umweltschutz. Von Marcela Vecchione Gonçalves und Maureen Santos
Mexiko zwischen Energiesouveränität und Klimanotstand Analyse Die Abhängigkeit von den Öleinnahmen bedroht die Zukunft der Länder, die am stärksten vom Klimawandel betroffenen sind. Doch auch diese halten an dem fossilen Modell fest, wie das Beispiel Mexiko zeigt. Von Beatriz Olivera Villa
Wer übernimmt die Kosten? Die Klimakrise in Mittelamerika Analyse Der Umgang des globalen Nordens mit dem Klimawandel hat für Mittelamerika schwerwiegende Folgen. Gerade die Hauptverbraucher, die in der Vergangenheit am meisten von Kohlenstoffemissionen profitiert haben, stehen in der Pflicht, die Klimaschäden zu finanzieren. Von Sam Goodman, Adrián Martínez Blanco und Adriana Vásquez Rodríguez
Grüner Wasserstoff: Gefahren einer Wende hin zu alten Mustern Analyse Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft gefeiert. Doch könnten sich durch seine Nutzung die Ungerechtigkeiten des derzeitigen, auf fossile Energien gestützten Wirtschaftssystems sogar verstärken. Von Gabriela Cabaña
The Loss and Damage Finance Facility: Why and How Diskussionspapier (Englisch) Das Ziel dieses Diskussionspapiers ist es, einen Beitrag zur Einrichtung und Operationalisierung einer Loss and Damage Finance Facility (LDFF) zu leisten, die den Bedürfnissen der Entwicklungsländer schnell und in großem Umfang gerecht wird, indem das Warum und Wie erläutert wird. Das Papier erklärt, warum die LDFF notwendig ist, bevor es sich einer Analyse der Regierungsvereinbarungen und der wichtigsten operativen Funktionen der LDFF zuwendet.
Operationalizing finance for loss and damage Bericht (Englisch) Vulnerable Länder und Gemeinschaften sind bereits mit Verlusten und Schäden infolge der Klimaauswirkungen konfrontiert und benötigen dringend finanzielle Unterstützung, um ihre Lebensgrundlagen und ihre Infrastruktur wiederherzustellen.
COP27: Kein Greenwashing für Ägypten Dass die ägyptische Militärdiktatur die diesjährige COP ausrichtet, ist eine politische Herausforderung für alle Beteiligten. Doch wer genau hinschaut, findet auch Ansatzpunkte, um Menschenrechte einzufordern. Von Johannes Gunesch
Klimafinanzierung ist das Thema auf der COP27 Analyse Die reichen Länder müssen auf der COP27 beweisen, dass sie bereit sind, ihren Teil der Klimaverhandlungen des Pariser Abkommens einzuhalten. Von Liane Schalatek
Rebecca Möller, Universität Hamburg Mikro-Perspektiven auf Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität
Moritz Laurer, Vrije Universiteit Amsterdam Encoding Political Interpretation – Deep Transfer Learning for Political Text Analyses