Neujahrstagungen und Jahrestagungen vor 2017 Neujahrstagung der Grünen Akademie: Die Renaissance der Grenzen - Was wird aus dem europäischen Traum? Sind offene Außengrenzen die Bedingung einer humanen Flüchtlingspolitik oder kann auch eine „Festung Europa“ noch menschenrechtlichen Standards genügen? Bei der Neujahrstagung der Grünen Akademie am 12. und 13. Februar 2016 wurde über Europas Grenzen gestritten, über das Recht auf Asyl, eine polarisierte Öffentlichkeit und die Notwendigkeit politischer Kompromisse. Von Stephan Stoll Die neue Welt(un)ordnung - Wintertagung der Grünen Akademie 2015 Für ihre Wintertagung am 13. und 14. Februar 2015 hatte sich die Grüne Akademie nichts Geringeres vorgenommen, als die aus den Fugen geratene Weltordnung zu diskutieren. Von Tina Hüttl „Nun auf zu den Waffen!“ - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 1) Im August jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Dieses Datum nahm die Grüne Akademie zu Anlass, nach dem europäischen Zeitgeist damals und heute zu fragen, nach Brüchen und Kontinuität. Hier der Bericht zum ersten Tag der Tagung. Von Dr. Alexander Meschnig Gedanken über die europäische Krisengeneration - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 2) Im zweiten Panel ihrer Jahrestagung 2014 lud die Grüne Akademie dazu ein, über neue Formen des Protests und politischer Kollektivität, über Resignation, Aufbruch und Hoffnungen“ in der europäischen Krisengeneration zu reden. Hier der Bericht zur Diskussion. Von Dr. Anne Ulrich und Dr. Stefanie Groll Jahrestagung 2013 (Tag 1): Nach der Krise ist in der Krise Zum Auftakt der Jahrestagung analysierte Professor Wolfgang Streeck die Schuldenkrise in Europa. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierte er mit den Finanzpolitikern Sven Giegold und Anja Hajduk. Von Hilke Grabow Jahrestagung 2013 (Tag 2): Europa - Welche Wege führen aus der Vertrauenskrise? Beim zweiten Podium der Jahrestagung diskutierten am 26.01. Rebecca Harms, MdEP, und Prof. Ulrich K. Preuß über die Zukunft der Europäischen Demokratie. Sommerakademien vor 2017 Demokratie unter Druck Bei der Sommerakademie vom 9. bis 10. September 2016 diskutieren Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie Strategien gegen den Rechtspopulismus. Von Stephan Stoll und Dr. Anne Ulrich Das Unbehagen an der Moderne Befreiung oder Bedrohung? Die Teilnehmer/innen der Sommerakademie haben am 11. und 12. September über die Widersprüchligkeiten und Grenzen der Moderne diskutiert. Der Tagungsbericht. Von Inken Behrmann Tod, Technik, Tabu: Bericht zur Sommerakademie Bei ihrer Sommerakademie diskutierte die Grüne Akademie 2014 die Frage, wie unsere Gesellschaft mit Sterben, Tod und Töten umgeht. Hier lesen Sie den Bericht der Tagung. Von Dr. Anne Ulrich „Volksvertreter nicht wählen, sondern losen“: Sommerakademie 2011 In der Sommerakademie 2011 der Grünen Akademie wurden Elemente aleatorischer Demokratieprinzipien (Losverfahren) und der Partizipation wie Referenden als Ergänzung der repräsentativen Demokratie diskutiert. Von Hannes Koch
Neujahrstagung der Grünen Akademie: Die Renaissance der Grenzen - Was wird aus dem europäischen Traum? Sind offene Außengrenzen die Bedingung einer humanen Flüchtlingspolitik oder kann auch eine „Festung Europa“ noch menschenrechtlichen Standards genügen? Bei der Neujahrstagung der Grünen Akademie am 12. und 13. Februar 2016 wurde über Europas Grenzen gestritten, über das Recht auf Asyl, eine polarisierte Öffentlichkeit und die Notwendigkeit politischer Kompromisse. Von Stephan Stoll
Die neue Welt(un)ordnung - Wintertagung der Grünen Akademie 2015 Für ihre Wintertagung am 13. und 14. Februar 2015 hatte sich die Grüne Akademie nichts Geringeres vorgenommen, als die aus den Fugen geratene Weltordnung zu diskutieren. Von Tina Hüttl
„Nun auf zu den Waffen!“ - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 1) Im August jährt sich der Beginn des Ersten Weltkrieges zum einhundertsten Mal. Dieses Datum nahm die Grüne Akademie zu Anlass, nach dem europäischen Zeitgeist damals und heute zu fragen, nach Brüchen und Kontinuität. Hier der Bericht zum ersten Tag der Tagung. Von Dr. Alexander Meschnig
Gedanken über die europäische Krisengeneration - Jahrestagung der Grünen Akademie (Tag 2) Im zweiten Panel ihrer Jahrestagung 2014 lud die Grüne Akademie dazu ein, über neue Formen des Protests und politischer Kollektivität, über Resignation, Aufbruch und Hoffnungen“ in der europäischen Krisengeneration zu reden. Hier der Bericht zur Diskussion. Von Dr. Anne Ulrich und Dr. Stefanie Groll
Jahrestagung 2013 (Tag 1): Nach der Krise ist in der Krise Zum Auftakt der Jahrestagung analysierte Professor Wolfgang Streeck die Schuldenkrise in Europa. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierte er mit den Finanzpolitikern Sven Giegold und Anja Hajduk. Von Hilke Grabow
Jahrestagung 2013 (Tag 2): Europa - Welche Wege führen aus der Vertrauenskrise? Beim zweiten Podium der Jahrestagung diskutierten am 26.01. Rebecca Harms, MdEP, und Prof. Ulrich K. Preuß über die Zukunft der Europäischen Demokratie.
Demokratie unter Druck Bei der Sommerakademie vom 9. bis 10. September 2016 diskutieren Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Grünen Akademie Strategien gegen den Rechtspopulismus. Von Stephan Stoll und Dr. Anne Ulrich
Das Unbehagen an der Moderne Befreiung oder Bedrohung? Die Teilnehmer/innen der Sommerakademie haben am 11. und 12. September über die Widersprüchligkeiten und Grenzen der Moderne diskutiert. Der Tagungsbericht. Von Inken Behrmann
Tod, Technik, Tabu: Bericht zur Sommerakademie Bei ihrer Sommerakademie diskutierte die Grüne Akademie 2014 die Frage, wie unsere Gesellschaft mit Sterben, Tod und Töten umgeht. Hier lesen Sie den Bericht der Tagung. Von Dr. Anne Ulrich
„Volksvertreter nicht wählen, sondern losen“: Sommerakademie 2011 In der Sommerakademie 2011 der Grünen Akademie wurden Elemente aleatorischer Demokratieprinzipien (Losverfahren) und der Partizipation wie Referenden als Ergänzung der repräsentativen Demokratie diskutiert. Von Hannes Koch