Direkt zum Inhalt
New Search Form
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter
  • DE
  • EN
  • AR

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Abbildung einer Viruszelle, in der die Erde abgebildet ist

Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung

Analyse
Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab.
Von Dr. Ulrich Speck

Fotostrecke: Die Cruzada São Sebastião in Rio de Janeiro

Fotostrecke
In dem Wohnprojekt Cruzada São Sebastião leben Tausende von Menschen auf engstem Raum. Die Coronavirus-Pandemie hat sie besonders hart getroffen. Die meisten von ihnen lebten bereits unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen, und nun haben viele von ihnen ihre Arbeit verloren. Die afro-brasilianische Bevölkerung ist unverhältnismäßig stark von dem Virus betroffen, und Rassismus und Ungleichheit werden durch die Pandemie noch verschärft. Dies ist auch die Erfahrung der Bewohner von Cruzada São Sebastião.

Fakten und Zahlen zum Übergang zu nachhaltiger Mobilität

Dossier
In diesem Dossier finden Sie Artikel, darunter zahlreiche Infografiken, zu spielverändernden Technologien, Politiken und Konzepten: neue Antriebstechnologie und E-Mobilität, Multimodalität und flexibler öffentlicher Nahverkehr, die Transformation des Automobilsektors, die Verkehrspolitik in der EU-Verkehrspolitik und Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus.
Von Dr. Stefanie Groll
Einschussloch in Scheibe

Beleidigt und bedroht

Kommentar
Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden.
Von Dr. Sebastian Bukow
Andreas Reckwitz vor einem Bürcherregal

Prof. Dr. Andreas Reckwitz

Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie (Humboldt Universität Berlin)
In time of COVID19 on the streets of Cambodia

Kambodscha: Alltagsgeschichten vom Überleben während der Covid19-Krise

Das Coronavirus hat Kambodscha bislang nicht hart getroffen. Die offiziellen Zahlen lagen bis Mitte bei 122 Fällen. Aber die große Belastung für die Wirtschaft und das Leben der Menschen hat erst begonnen. Englischer Beitrag unseres Büros in Phnom Penh, Kambodscha.

Fernanda Thome

Journalistin
Bild vom Landwehrkanal in Berlin, dazu ein Selfie von Fernanda Thome

Planet Berlin im Covid-19-Modus: Landwehrkanal

Kolumne
Fernanda Thome wollte nur ein paar Monate in Berlin bleiben und ist noch immer da. Die Journalistin vermisst hin und wieder São Paulo, fühlt sich aber in Berlin – auch in Zeiten der Pandemie – pudelwohl. Und vertraut dabei auf den Samen für einen politischen Wandel.
Von Fernanda Thome
Mark Zuckerberg

Der grenzenlose digitale Wahlkampf

Analyse
Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein.
Von Felix Dengg

Yıldız Tar

Journalist and LGBTI+-Rechts-Aktivist

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 290
  • Page 291
  • Aktuelle Seite 292
  • Page 293
  • Page 294
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Heinrich-Böll-Stiftung

  • Bundesstiftung

Heinrich-Böll-Stiftungen in Bundesländern

  • Baden-Württemberg
  • Bayern
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Niedersachsen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinland-Pfalz
  • Saarland
  • Sachsen
  • Sachsen-Anhalt
  • Schleswig-Holstein
  • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Hongkong
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Yangon - Myanmar
    • Büro Südostasien

Internationale Büros

  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kiew - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog

Internationale Büros

  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Böll Blogs

  • Klima der Gerechtigkeit (DE)
  • Triple Crisis (EN)
  • Baustellen der Globalisierung (DE)
  • Russland-Blog (DE)
  • Heinrich von Arabien (DE)
  • Medienvielfalt, anders (DE)
  • Energytransition - Blog zur globalen Energiewende (EN)

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum