Zwischen Konfrontation und Kooperation: Die Coronakrise und die internationale Ordnung Analyse Die Coronakrise könnte den Trend zur Großmächtekonkurrenz vertiefen, aber auch die internationale Kooperation wiederbeleben. Welche Dynamik sich durchsetzt, hängt auch vom Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen ab. Von Dr. Ulrich Speck
Fotostrecke: Die Cruzada São Sebastião in Rio de Janeiro Fotostrecke In dem Wohnprojekt Cruzada São Sebastião leben Tausende von Menschen auf engstem Raum. Die Coronavirus-Pandemie hat sie besonders hart getroffen. Die meisten von ihnen lebten bereits unter schwierigen wirtschaftlichen Bedingungen, und nun haben viele von ihnen ihre Arbeit verloren. Die afro-brasilianische Bevölkerung ist unverhältnismäßig stark von dem Virus betroffen, und Rassismus und Ungleichheit werden durch die Pandemie noch verschärft. Dies ist auch die Erfahrung der Bewohner von Cruzada São Sebastião.
Fakten und Zahlen zum Übergang zu nachhaltiger Mobilität Dossier In diesem Dossier finden Sie Artikel, darunter zahlreiche Infografiken, zu spielverändernden Technologien, Politiken und Konzepten: neue Antriebstechnologie und E-Mobilität, Multimodalität und flexibler öffentlicher Nahverkehr, die Transformation des Automobilsektors, die Verkehrspolitik in der EU-Verkehrspolitik und Lösungen für einen nachhaltigen Tourismus. Von Dr. Stefanie Groll
Beleidigt und bedroht Kommentar Der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Lübcke 2019 hat das Land erschüttert. Es war ein negativer Höhepunkt politisch motivierter Gewalt gegen Amtsträger/innen in Deutschland. Die Bedrohung und Beleidigung der Politik vor Ort muss als gesamtpolitisches Problem verstanden und entsprechend auch gesellschaftsöffentlich angegangen werden. Von Dr. Sebastian Bukow
Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professor für Allgemeine Soziologie und Kultursoziologie (Humboldt Universität Berlin)
Kambodscha: Alltagsgeschichten vom Überleben während der Covid19-Krise Das Coronavirus hat Kambodscha bislang nicht hart getroffen. Die offiziellen Zahlen lagen bis Mitte bei 122 Fällen. Aber die große Belastung für die Wirtschaft und das Leben der Menschen hat erst begonnen. Englischer Beitrag unseres Büros in Phnom Penh, Kambodscha.
Planet Berlin im Covid-19-Modus: Landwehrkanal Kolumne Fernanda Thome wollte nur ein paar Monate in Berlin bleiben und ist noch immer da. Die Journalistin vermisst hin und wieder São Paulo, fühlt sich aber in Berlin – auch in Zeiten der Pandemie – pudelwohl. Und vertraut dabei auf den Samen für einen politischen Wandel. Von Fernanda Thome
Der grenzenlose digitale Wahlkampf Analyse Der amerikanische Wahlkampf wird wegen des Coronavirus zunehmend im Internet stattfinden. Doch trotz vergangener Skandale fehlt es immer noch an Regulierung digitaler Wahlkampfwerbung. Datenmissbrauch, Manipulation und Desinformation könnten bei den kommenden Wahlen erneut zum Problem werden - und wahlentscheidend sein. Von Felix Dengg