Brasilien: Die Zivilgesellschaft im Kampf gegen die Pandemie Hintergrund Aufklärungsarbeit, Spendenaktionen und die Versorgung mit dem Nötigsten – soziale Netzwerke dienen in Brasilien nicht nur der Verbreitung von Fake News. Von Manoela Vianna
Nicaragua: „Die sozialen Netzwerke können lebensrettend für uns sein“ Interview Die Feministin María Teresa Blandón über die Rolle der Technologien in Krisensituationen, zur Entwicklung der Zensur und zur Kriminalisierung virtueller Räume. Von Ingrid Hausinger und María Teresa Blandón
Soziale Ausgrenzung im Cyberspace Lateinamerikas Hintergrund Die Vorstellung, dass das Internet per se ein demokratischer Raum sei, hat nichts mit der Realität zu tun. Um die Menschenrechte zu schützen braucht es eine demokratische Governance im Cyberspace. Von Marco Lara Klahr
El Salvador: Der Kampf um Währungssouveränität oder virtuelles Casino? Interview Fördert der Bitcoin tatsächlich die finanzielle Teilhabe, neue Arbeitsplätze und eine Modernisierung des Landes? Und wer zahlt die Zeche, wenn das Experiment misslingt? Von Tatiana Marroquín, Ricardo Castaneda und Juliana González
Vom Feld auf den Teller: Die Risiken digitaler Technologien in der brasilianischen Landwirtschaft Analyse Für die einen sind digitale Technologien die Zukunft der lateinamerikanischen Landwirtschaft. Für die anderen ist diese Entwicklung eine Form des Datenkolonialismus. Von Joyce de Souza
Die Sichtbarkeit der Unsichtbaren – LGBTI+ und die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie in Zentralamerika Interview Viele LGBTI+ in Zentralamerika haben weder Tablet noch Computer. Trotzdem nutzt die Bewegung die digitalen Technologien seit der Pandemie verstärkt – z.B. um Übergriffe zur Anzeige zu bringen. Von Ingrid Hausinger und Natasha Jiménez
Die digitale Kluft überwinden - Soziale Gerechtigkeit in Lateinamerika ist auch eine Frage der Konnektivität Analyse Der lateinamerikanisch-karibische Raum ist die Weltregion mit der größten sozialen Ungerechtigkeit. Dies spiegelt sich auch im Zugang und in der Nutzung digitaler Technologien wider. Von Carolina Botero und Pilar Sáenz