Ihr tägliches Brot In Bildern Der Fotograf Gregg Segal hat Kinder aus aller Welt fotografiert – inmitten der Lebensmittel, die sie in einer Woche zu sich nehmen. Von Martin Reichert
«Geschlagen gebe ich mich nicht» Großes Interview Unterernährung und Hungersnöte – für Michael Fakhri, den Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen, ein Ausdruck grandiosen institutionellen Scheiterns.
Wenn eine dunkle Gasse zur grünen Oase wird Statement In Südafrika hat Urban Gardening während der Pandemie gezeigt, was es wert ist. Urbane Grünflächen und Gemeinschaftsküchen gibt es in Südafrika schon seit Jahrzehnten. Aber jetzt wie nie zuvor hat sich gezeigt, welche Rolle sie bei der Bekämpfung von Hunger spielen können. Von Katrin Seidel
Ernährung im Klimawandel Dossier Über Emissionen, Flächenverbrauch, Schädlinge und eine Kantine der Zukunft. Von Heike Holdinghausen
Editorial Editorial 811 Millionen Menschen hungern. Zwei Milliarden Menschen haben täglich nicht genug zu essen, ganz zu schweigen von nährstoffreicher Nahrung, die sie gesund erhält. Nehmen wir diese millionenfachen Schicksale überhaupt noch wahr? Von Barbara Unmüßig
Essen ist politisch – und ein Menschenrecht Wo wir stehen Auch im 21. Jahrhundert ist ausreichende und gesunde Nahrung für Milliarden Menschen keine Selbstverständlichkeit. Die Zahl der Hungernden und Mangelernährten steigt seit 2017 laut der UN-Organisation für Landwirtschaft und Ernährung (FAO) wieder an. Die Folgen der Lockdowns zur Covid-19-Bekämpfung haben diesen Trend noch verstärkt. Von Barbara Unmüßig, Dr. Christine Chemnitz und Inka Dewitz
Böll.Thema 3/2021: Hunger Unser neues Böll.Thema zeigt die Fehlentwicklungen in der globalen Agrar- und Ernährungspolitik auf, berichtet aber auch von möglichen Lösungen.
Cybergesetze, Bitcoins und Empowerment: Demokratie und digitaler Wandel in Lateinamerika Dossier In diesem Dossier beleuchten wir anhand vieler Beispiele, die Mut machen, wie sich die Digitalisierung in verschiedenen Ländern Lateinamerikas auswirkt und wie die demokratische Teilhabe in der virtuellen Welt garantiert werden kann.
„Wir kommen nicht voran, wenn wir nicht über Machtunterschiede sprechen“ Interview Lou Herbst unterhält sich mit Ed Greve über die Chancen und Grenzen einer antidiskriminierenden Identitätspolitik, Intersektionalität und was eigentlich zu einer Spaltung der Gesellschaft führt. Von Lou Herbst und Ed Greve
Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik Aussagen, die uns bei Gesprächen über linke Identitätspolitik begegnen und auf die es wichtig ist, zu antworten. Von Josephine Apraku und Lou Herbst