Erinnerungen an einen Dienstag im September vor zwanzig Jahren Kommentar Wenn ich durch die Brille unseres Informationszeitalters zurückblicke, bietet uns der 11. September wertvolle, bis heute noch nicht beherzigte Lehren. Von Cora Lewis
Das Gespenst des Polexits Kommentar Dass das mehrheitlich von der Regierung kontrollierte polnische Verfassungsgericht Teile des EU-Rechts für verfassungswidrig erklärt hat, lässt Europa schockiert zurück. In der Bevölkerung verbreitet sich nun Furcht vor einem Polexit. Die nationalkonservative Regierung zeigt sich dagegen zufrieden. Von Joanna Maria Stolarek
Wie wollen wir leben? Tim Jackson im Gespräch mit Barbara Unmüßig Presseeinladung Tim Jackson spricht mit Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, über sein neuestes Buch »Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn«. Online-Buchvorstellung am Montag, 18. Oktober 2021, 20:00 – 21:30 Uhr.
Belarus: Der Sommer der „Säuberung“ Kommentar In einer systematischen Kampagne lösen belarusische Behörden seit dem Sommer 2021 bislang über 250 unabhängige zivilgesellschaftliche Organisationen auf. Von Wanja Müller
Das “leise” zivile Engagement zeitgenössischer Kunst in Kambodscha Hintergrund Obwohl die politischen und sozialen Gegebenheiten für freie Meinungsäußerung begrenzt sind, finden kambodschanische Künstler*innen vielfältige Formen des kreativen Ausdrucks, um komplexe urbane, soziale und ökologische Probleme kritisch zu behandeln. Von Vuth Lyno
LGBTIQ* und Flucht Themenschwerpunkt Schwule, bisexuelle, lesbische, Trans*, Inter* und queere Menschen (LGBTIQ*) mit Fluchterfahrung finden hier eine Plattform. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen geht es um Strategien der Sensibilisierung, Möglichkeiten der Vernetzung, Fragen der Unterbringung schutzsuchender LGBTIQ*-Personen sowie Auswirkungen des Asylrechts.
Frauen und Flucht: Vulnerabilität – Empowerment – Teilhabe Dossier Welche Strategien und gesellschaftliche Allianzen sind notwendig, um geflüchteten Frauen Selbstständigkeit und Teilhabe auf allen Ebenen zu ermöglichen? Gemeinsam mit Ingar Abels und Jenny Jesuthasan gehen wir diesen Fragen im Themendossier „Frauen und Flucht“ nach.