Gewaltsames Verschwindenlassen in Lateinamerika – Rückkehr einer grausamen Praxis? Hintergrund Der 30. August ist Internationaler Tag gegen das Gewaltsame Verschwindenlassen. Diese grausame Praxis ist kein Phänomen der Vergangenheit, wie aktuelle Fälle in Kolumbien zeigen. Von Caroline Kassin
Im Namen der Europäischen Union: Von der Bedeutung der Worte Kommentar In den letzten Tagen ist in der EU oft die Rede von einer drohenden „Flüchtlingswelle" oder „Migrationskatastrophe“. Doch die eigentliche Katastrophe ist das Versagen westlicher Regierungen bei der Rettung der Menschen aus Afghanistan, die unseren Schutz verdienen, kommentiert unsere Büroleitung in Brüssel, Eva van de Rakt. Von Eva van de Rakt
Seçkin Söylemez M.A., wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen
Ergänzende Nutzungsbedingungen Ergänzende Nutzungsbedingungen zur Minderung des Infektionsrisikos bei einem Besuch im Lesesaal des Archivs Grünes Gedächtnis.
An der Grenze: Griechenlands Antwort auf afghanische Schutzsuchende Kommentar Der griechische Minister für Migration und Asyl Notis Mitarakis warnt vor einer Wiederholung der Situation von 2015 und erklärt, Griechenland werde nicht das „Einfallstor nach Europa für illegale afghanische Migranten sein“. Mit erhobenem Abwehrschild gegen potentielle Geflüchtete. Von Neda Noraie-Kia
Myanmar: „Karikaturen sind wie Leuchttürme, die die Wahrheit aufzeigen“ Interview Myanmar sechs Monate nach dem Putsch: Johanna Son von Reporting ASEAN spricht mit dem Karikatur-Künstler Lighthouse über die Lage vor Ort und die Rolle von Kunst in der Spring Revolution. Von Johanna Son
Selbstbestimmt im Netz Unterrichtsreihe Wie können wir Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, dass sie ihre Rechte kennen, sich im Netz souverän bewegen und den digitalen Raum selbstbestimmt gestalten können? Die Unterrichtsreihe „Selbstbestimmt im Netz“ vermittelt Schüler:innen in drei Lernreisen zu den Themen Fake News, Datenspuren und Digitale Spiele wichtige Kompetenzen für die digitale Welt. Einfach ausdrucken oder anwenden!
Afghanistan: Rückkehr der Taliban Schwerpunkt Mit der dramatischen Machtübernahme der Taliban nach der abrupten Beendigung des 20-jährigen Nato-Einsatzes treibt Afghanistan in eine ungewisse politische Zukunft. Unser Dossier bietet Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Debatten in Afghanistan, der Region und Europa.
Freund oder Feind? Neubestimmung der türkischen Afghanistan-Politik außerhalb der NATO Analyse Der türkische Präsident Erdogan, sonst durchaus ein Freund vieler und oft auch harscher Worte brauchte fast eine Woche, bevor er zur Machtübernahme der Taliban in Kabul Stellung bezog. Von Kristian Brakel