Wie wird die Bauindustrie zukunftsfest? Tagungsdokumentation Impuls-Vortrag von Dr. Galina Churkina und Panel-Gespräch mit Dr. Christine Lemaitre, Reinhold Müller und Andreas Otto.
Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Informations- und Datenrecht, Universität Bonn
Dr. Vera Demary Leiterin Kompetenzfeld Digitalisierung, Strukturwandel und Wettbewerb, Institut der deutschen Wirtschaft
Politik der zukunftsfesten Industrie Tagungsdokumentation Panel-Gespräch "Politik der zukunftsfesten Industrie" mit Ramona Pop, Ralph Brinkhaus, MdB und Reiner Hoffmann.
"Schlüsselprojekte für die Zukunftsfeste Industrie": Wirtschaft im Zukunftscheck Tagungsdokumentation Keynotes und Eröffnungsgespräch von Prof. Dr. Veronika Grimm und Prof. Dr. Claudia Kemfert.
GWI-Schriftenreihe: Sexuelle und reproduktive Rechte (Band 11) Publikation Frauenkörper sind immer wieder zentrales Ziel konservativer und fundamentalistischer Ideologie und Praxis. Das individuelle Selbstbestimmungsrecht wird zudem geprägt von sozialen und kulturellen Normen, gesetzlichen Rahmenbedingungen und mehr denn je auch bestimmt von reproduktiven Technologien und medizinischen Angeboten. Der Essay der Soziologin Christa Wichterich bietet Hintergrundinformationen und analytische Zugänge aus einer internationalen Perspektive.
„Self-managed Abortion gibt ungewollt Schwangeren Autonomie“ Interview Interview zum International Safe Abortion Day mit der Ärztin und Mitbegründerin und Vorstandsmitglied von Doctors for Choice Germany, Alicia Baier, und Sophie G., Aktivistin bei Women on Web, einer Organisation, die ungewollt Schwangeren international Zugang zu Informationen, Verhütungsmitteln und medikamentösen Schwangerschaftsabbrüchen verschafft.
Bevölkerungspolitik unter dem Deckmantel des Lebensschutzes - Zur Geschichte des §218 Seit seiner Aufnahme ins Strafgesetzbuch des Deutschen Reichs am 15. Mai 1871 war der §218 Gegenstand heftiger politischer Auseinandersetzungen – bis heute. Er ist nicht nur juristisch, sondern auch gesellschaftlich einer der umstrittensten Paragrafen. Seit dem „Kompromiss“ von 1995 bleibt er unangetastet.