Die Endlagersuche als Reifeprüfung Kommentar Die Suche nach einer Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ist unverändert aktuell. Der Salzstock Gorleben ist für die Endlagerung ungeeignet. Als Gesellschaft stehen wir vor einer Art Reifeprüfung, denn die Frage der Endlagerung ist bisher in keinem Land der Welt gelöst worden. Von Rebecca Harms
"Klimakiller Zement" Wanderausstellung Die vom Solidaritätsnetzwerk Save Kendeng und Watch Indonesia mit Unterstützung der Heinrich-Böll-Stiftung entworfene Ausstellung "Klimakiller Zement" beleuchtet einerseits die Auswirkungen von Zementproduktion und Bau-Megaprojekten auf Ökosysteme und indigene Gemeinschaften, will aber auch positive lokale Alternativen aufzeigen.
Gebäude können zu einer globalen CO2-Senke werden – mit dem Baustoff Holz statt Zement und Stahl Entlastung für das Klima: Eine Materialrevolution, die im Städtebau Zement und Stahl durch Holz ersetzt, kann doppelten Nutzen für die Klimastabilisierung haben. Das zeigt jetzt die Studie eines internationalen Teams von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Baustelle: Zukunftsfeste Industrie #baust21 Digitalisierung und Ökologisierung verändern Wertschöpfungsketten, Produkte und Geschäftsmodelle. Der globale Wettbewerb auf Liefer- und Absatzmärkten ist enorm. Die Corona-Pandemie fordert die gesamte Gesellschaft heraus. Wie werden die deutschen Schlüsselindustrien zukunftsfest? Auf unserer Online-Konferenz "Baustelle: Zukunftsfeste Industrie" diskutierten Fachleute aus Unternehmen, Politik, Gewerkschaften, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, wie zentrale Industriebereiche ökologisch und wirtschaftlich nachhaltig werden.