#baust21

Baustelle: Zukunftsfeste Industrie

Digitalisierung und Ökologisierung verändern Wertschöpfungsketten, Produkte und Geschäftsmodelle. Der globale Wettbewerb auf Liefer- und Absatzmärkten ist enorm. Die Corona-Pandemie fordert die gesamte Gesellschaft heraus. Wie werden die deutschen Schlüsselindustrien zukunftsfest?

Podcast Böll.Spezial

Zukunftsfeste Industrie (1/3)

2045 soll unsere Industrie klimaneutral sein. Wie schaffen wir das? In Folge 1 dieser Podcastserie konzentrieren wir uns auf die Rahmenbedingungen und Schlüsselprojekte für Klimaschutz in der Industrie.

Zukunftsfeste Bauindustrie (2/3)

Die Bauindustrie ist eine der wirtschaftsstärksten Industriebranchen in Deutschland – und einer der größten CO²-Produzenten. Aber es geht auch anders: Holzbauten wirken als Kohlenstoffspeicher. In diesem Böll.Spezial werfen wir einen Blick in die grüne Zukunft der Baubranche.

Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3)

Vor welchen Herausforderungen steht die deutsche Chemieindustrie angesichts endlicher fossiler Ressourcen und einer angestrebten Klimaneutralität und welche Rahmenbedingungen sind dafür nötig?

Audio-Mitschnitte

Zukunftsfeste Industrie

Mehr denn je sind tragfähige Konzepte gefragt, die industrielle Wertschöpfung und gesellschaftlichen Wohlstand mit ökologischer Nachhaltigkeit verbinden. Was sind die wichtigsten Projekte und politischen Stellschrauben in den nächsten zehn Jahren?

Energieindustrie

Die Sektorenkopplung mit Ökostrom ist neben Energieeffizienz und Energieeinsparen zentral für Emissionsminderungen im Industriebereich. Die Energieversorgung muss verlässlich, bezahlbar und sicher sein.

Automobilindustrie

Die etablierten Geschäftsmodelle der Automobilindustrie stehen durch ökologische Anforderungen und neue Wettbewerber unter Veränderungsdruck. Management und Beschäftigte müssen wandlungsbereit und innovativ sein, es braucht politische Rahmenbedingungen und Infrastrukturen, die den Wandel wirtschaftlich ermöglichen.

böll.brief: Autonom und öffentlich

Autonom und öffentlich

böll.brief

Autonomes Fahren ist in aller Munde, doch was bedeutet das für unseren Verkehr? Diese Kurzstudie beleuchtet das Thema in seinen Kritikpunkten und Chancen.

Alternative Antriebe, Autonomes Fahren, Mobilitätsdienstleistungen

Die Zeit des fossilen Verbrennungsmotors läuft ab. Klimaschutz und Ressourcenmangel treiben die ökologische Transformation des Verkehrswesens in Deutschland (und weltweit) voran. Das erfordert allerdings zahlreiche Innovationen: digitale Vernetzung, Elektrifizierung, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und andere Antriebe.

Chemieindustrie

Chemie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in sehr vielen Dingen, die Menschen täglich benutzen. Deswegen ist es so wichtig, Rahmenbedingungen für eine nachhaltige, wettbewerbsfähige und schadstofffreie europäische Chemieindustrie zu schaffen.

Bauindustrie

Die Bauwirtschaft gehört mit rund 870.000 Beschäftigten und rund 75.000 Unternehmen allein im Bauhauptgewerbe zu den größten Branchen in Deutschland. Um Bauboom und Umweltschutz in Einklang zu bringen, sind innovative Baukonzepte und -stoffe notwendig.

Redner:innen

Dokumentation der Tagung

Hier finden Sie die Berichte und Audio-Mitschnitte der Eröffnungsvorträge, der Politischen Diskussion, sowie zu Energiewirtschaft, Automobilindustrie, Bauindustrie und Chemieindustrie unserer Tagung vom 27.5., 1.6 und 2.6.2021.