Lizenzentzug als Mittel gegen unbequeme Anwält*innen in Belarus Interview Von staatlicher Repression sind in Belarus nicht nur Bürger*innen betroffen, die sich an Protesten gegen Wahlfälschungen und Polizeigewalt beteiligt haben. Auch Rechtsanwält*innen, zu allererst jene, die in politisch besonders brisanten Fällen ihre Mandanten vertreten, geraten ins Visier der Behörden. Von Adar’ja Huschtyn
Bildungschancen verbessern Rechtsgutachten Das Rechtsgutachten „Bildungschancen verbessern“ der Heinrich-Böll-Stiftung macht sich für gesetzliche Regelungsmöglichkeiten des Bundes für eine Förderung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern stark. Von Jutta Allmendinger und Prof. Dr. Michael Wrase
Prof. Dr. Marcel Helbig Arbeitsbereichsleiter «Strukturen und Systeme», Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBI)
Kolumbien vor Gericht: Journalistin Jineth Bedoya zieht den Staat zur Verantwortung Hintergrund Der Fall „Bedoya gegen Kolumbien“ ist der erste Fall von sexueller Gewalt in Kolumbien, der vor dem Interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wird – ein Hoffnungsschimmer für Millionen Frauen. Doch Kolumbiens offizieller Vertreter zieht alle Register, um einen Schuldspruch zu vermeiden. Von Knut Henkel
Griechenland: Die unbeantworteten Fragen der Erinnerung Interview Anlässlich des 80. Jahrestages seit dem deutschen Einmarsch in Griechenland (1941) diskutiert der Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung Büro Thessaloniki mit drei Experten*innen über die Themen Reparationen, Erinnerung und Aufzeichnung in der öffentlichen Geschichte. Von Michalis Goudis
Julia Gerick Professorin für Schulpädagogik (Schwerpunkt Schulentwicklungsforschung), Technische Universität Braunschweig
Eine Stadt, getrennte Welten? Dossier Fragen zur sozialräumlichen Ungleichheit für Kinder und Jugendliche in deutschen Großstädten hat das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerk und der Heinrich-Böll-Stiftung für die Städte Berlin, Dortmund, Erfurt, Hamburg, Leipzig Nürnberg und Saarbrücken untersucht. In unserem Dossier können Sie die Studie sowie acht begleitende Factsheets mit Fakten und Grafiken der untersuchten Städte lesen.