Direkt zum Inhalt
Heinrich-Böll-Stiftung Logo
  • DE
  • EN
Menü
Main navigation
  • Themen
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Stipendien
  • Weltweit
  • Referate & Institute
  • Über uns
Service Links Menu
  • Kontakt
  • Presse
  • Jobs
  • Newsletter

Leichte Sprache

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS

Giulia Fellin

Annette Fingscheidt

Kirsten Clodius

Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger*innen in Zentralamerika

Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger*innen in Zentralamerika

Publikation
Menschenrechtsverteidiger*innen werden weltweit bedroht und verfolgt, stigmatisiert und diffamiert, zu Unrecht angezeigt, verhaftet, verletzt oder gar ermordet. Einige verschwinden spurlos. Auch in Zentralamerika zeigt sich dieses Phänomen immer häufiger.
pdf
Porträt Ruth Nyambura

"Die Klimakrise ist das Ergebnis der Ökonomisierung des Landes und der sozialen Beziehungen"

Interview
Die Klimakrise ist Ergebnis und Ausdruck von Ausbeutungs- und Machtverhältnissen zwischen Mensch und Natur, zwischen Globalem Norden und Globalem Süden. Ein dekolonialer Ansatz im Klimaaktivismus steht für den radikalen Bruch mit kolonialen Prinzipien des wirtschaftlichen, politischen und sozialen Systems – zu denen auch industrielle Agrarwirtschaft und Landenteignungen gehören. Im Gespräch mit Ruth Nyambura, Klima- und Umweltaktivistin aus Kenia. 
Von Imeh Ituen

Europe Calling: Tödliche Patente? Wie die Produktion von Covid-19-Impfstoffen weltweit gesteigert werden kann (aktualisiert)

Presseeinladung
Online-Diskussion, Mittwoch, 10. Februar, 20.00 – 22.00 Uhr (MEZ). Indien schlägt vor, die Patente für Covid-19-Impfstoffe während der Pandemie auszusetzen, die Industriestaaten lehnen dies ab. Tahir Amin, Julia Reda, Barbara Unmüßig und Sven Giegold diskutieren die jüngsten Entwicklungen und analysieren, welche Faktoren den Verlauf und Erfolg einer globalen Impfkampagne beeinflussen können.

Von hier an anders

Presseeinladung
Robert Habeck im Gespräch über Veränderung in der Demokratie. Montag, 15. Februar 2021, 19.30 - 20.30 Uhr. Das einstündige Gespräch bildet den Auftakt der Reihe #SoBuntWieDasVolk, die im März mit Buchvorstellungen und Debatten zur deutschen Demokratiegeschichte fortgesetzt wird.
Lokman Slim, 2005, im Hangar, dem Veranstaltungsraum von Umam, Dahiyeh Beirut.

Wir trauern um Lokman Slim

Nachruf
Zutiefst erschüttert trauern wir um Lokman Slim, der ermordet im Libanon aufgefunden wurde. Lokmann war über Jahre Freund und Partner der Heinrich-Böll-Stiftung.
ECB-conference

Die Rolle der Zentralbanken erfordert eine gründliche Debatte in der Gesellschaft

Rede
Wie schon 2008 haben die notwendigen und unvermeidlichen Maßnahmen der Zentralbanken auch jetzt in der Covid-19-Krise massive Nebenwirkungen: Das billige Geld fördert die Inflation der Vermögen und schürt Ungleichheiten. Gleichzeitig ignorieren die Zentralbanken immer noch das Klimarisiko, indem sie fossile Vermögenswerte als Sicherheiten behandeln
Von Barbara Unmüßig
Umgestürzte Schachfigur

Strategische Sanktionen als geoökonomisches Tool der EU

Analysis
Traditionsgemäß war die EU eher zurückhaltend, wenn es in der Außenpolitik um das Anwenden von Sanktionen ging. Wird sich dies nun ändern, da die EU-Kommission plant, die „Sprache der Macht“ zu sprechen?
Von Dr. Clara Portela

Seitennummerierung

  • Erste Seite
  • Vorherige Seite
  • Page 387
  • Page 388
  • Aktuelle Seite 389
  • Page 390
  • Page 391
  • Nächste Seite
  • Letzte Seite

© Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstraße 8
10117 Berlin
T +49 (30) 285 34-0
F +49 (30) 285 34-109
www.boell.de
info@boell.de

Unseren Newsletter abonnieren

Böll News ist der monatliche Newsletter der Stiftung, der Sie über aktuelle Themen, Veranstaltungen und Publikationen der Stiftung informiert.

Kontakt/Anfahrt

Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Schumannstr. 8 10117 Berlin

Empfang und Auskunft
Fon: (030) 285 34-0
Fax: (030) 285 34-109 
info@boell.de

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 
9:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Lageplan
Barrierefreiheit
Newsletter abonnieren

Heinrich-Böll-Stiftungen

  • Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
    • Bundesstiftung
  • Heinrich-Böll-Stiftungen in den Bundesländern
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen

Internationale Büros

  • Asien
    • Büro Peking - China
    • Regionalbüro, Neu-Delhi
    • Büro Phnom Penh - Kambodscha
    • Büro Südostasien
  • Afrika
    • Büro Horn von Afrika - Somalia/Somaliland, Sudan, Äthiopien
    • Büro Nairobi - Kenia, Uganda, Tansania
    • Büro Abuja - Nigeria
    • Büro Dakar - Senegal
    • Büro Kapstadt - Südafrika, Namibia, Simbabwe
  • Europa
    • Büro Sarajevo - Bosnien und Herzegowina, Republik Nord-Mazedonien
    • Büro Brüssel - Europäische Union
    • Büro Paris - Frankreich, Italien
    • Büro Thessaloniki - Griechenland
    • Büro Tbilisi - Region Südkaukasus
    • Büro Belgrad - Serbien, Montenegro, Kosovo
    • Büro Tirana - Albanien
    • Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn
    • Büro Istanbul - Türkei
    • Büro Kyjiw - Ukraine
    • Büro Warschau - Polen
  • Nordamerika
    • Büro Washington, DC - USA, Kanada, Globaler Dialog
  • Lateinamerika
    • Büro Rio de Janeiro - Brasilien
    • Büro Santiago de Chile - Chile, Argentinien, Paraguay, Uruguay
    • Büro San Salvador - El Salvador, Costa Rica, Guatemala, Honduras, Nicaragua
    • Büro Bogota - Kolumbien
    • Büro Mexiko-Stadt - Mexiko und Karibik
  • Naher Osten & Nordafrika
    • Büro Tel Aviv - Israel
    • Büro Beirut - Libanon, Syrien, Irak
    • Büro Rabat - Marokko
    • Büro Tunis - Tunesien
    • Büro Ramallah - Palästina und Jordanien

Themenportale

  • KommunalWiki
  • Heimatkunde
  • Grüne Akademie
  • Gunda-Werner-Institut
  • GreenCampus Weiterbildung
  • Archiv Grünes Gedächtnis
  • Studienwerk

Mediatheken

  • Info Hub Plastic
  • Antifeminismus begegnen
  • Gender Mediathek

Grüne Websites

  • Bündnis 90 / Die Grünen
  • Bundestagsfraktion
  • European Greens
  • Die Grünen im Europäischen Parlament
  • Green European Foundation

Social Links

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter
  • Soundcloud
  • Instagram
  • Flickr
  • RSS
Heinrich-Böll-Stiftung Logo

Footer menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
nach oben