Cover_Eine Stadt – getrennte Welten

Eine Stadt – getrennte Welten?

Studie
Die vorliegende Studie hat anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt
Zusammenfassung: Eine Stadt – getrennte Welten?

Eine Stadt – getrennte Welten?

Zusammenfassung
In dieser Studie wurde für sieben deutsche Großstädte untersucht, wie sich Umweltbedingungen, Bebauung und infrastrukturelle Ausstattung kleinräumig verteilen. Dies geschah zusammen mit der Analyse, inwieweit diese Merkmale mit der sozialen Lage der Quartiere in diesen Städten zusammenhängen.
Cover, Karte Saarbrücken: Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Saarbrücken

Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Saarbrücken

Factsheet
Saarbrücken ist die kleinste der hier untersuchten Städte. Nach der Eingemeindung mehrerer umliegender Gemeinden 1974 stieg die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner in Saarbrücken auf gut 200.000. Seitdem nimmt sie ab und lag im Jahr 2019 bei rund 180.000.
Cover, Karte Nürnberg: Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Nürnberg

Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in Nürnberg

Factsheet
Von den untersuchten Städten ist Nürnberg die einzige süddeutsche Stadt. Sie wurde ausgewählt, weil es hier im Vergleich zu anderen süddeutschen Städten relativ viele Stadtteile gibt, in denen sich Kinderarmut konzentriert.

Zum Warenkorb hinzugefügt: