21. Außenpolitische Jahrestagung - Das Europa, wie wir es wollen Presseeinladung Weltweit etabliert sich derzeit die Rückkehr zur Großmachtpolitik. Als Reaktion darauf mehren sich auch in Europa Forderungen nach mehr strategischer Souveränität. Mit diesem Konzept befasst sich die 21. Außenpolitische Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung. Online-Konferenz am Donnerstag, 14./21./28. Januar 2021, jeweils 16.00 – 17.30 Uhr (MEZ).
Notizen einer vermoderten Revolution Tunesien Tunesien gilt als die Erfolgsgeschichte des „Arabischen Frühlings“, seit vor zehn Jahren der Langzeit-Diktator Ben Ali abgesetzt wurde. Aber Rim Benrjeb schreibt über einen revolutionären Geist, der einzuschlafen droht, patriarchale und staatliche Gewalt sowie die Unmöglichkeit, all das mit dem eigenen Vater zu besprechen. Von Rim Benrjeb
Feminismus in der Corona-Krise Dossier Während der Corona-Krise ist Feminismus äußerst wichtig, da Ungleichheiten sichtbarer werden und marginalisierte Gruppen es oft noch schwieriger haben.
Retraditionalisierung, Corona-Verschwörungen und Antifeminismus Über das Verhältnis von Antifeminismus und Corona-Verschwörungen und wie die Corona-Pandemie antifeministische Entwicklungen begünstigt
Flucht & Solidarität in Zeiten der Pandemie Dossier Der multimediale Themenschwerpunkt fragt nach den Schnittstellen der Pandemie zu den Themenkomplexen Migration und Flucht und sucht nach solidarischen Antworten.
Religiöse Vielfalt. Wege zu einer gleichberechtigten Teilhabe Dossier Religionsfreiheit ist ein zentrales Grundrecht unserer Verfassung. Doch wie kann religiöse und weltanschauliche Vielfalt gestaltet werden, sodass eine gleichberechtigte Teilhabe für alle ermöglicht wird?
Politik muss Fleischwende jetzt einleiten Statement So wie die Fleischindustrie funktioniert, kann sie nicht weiterbestehen. Wenn wir die Klima und Biodiversitätsversprechen an die nächste Generation ernst meinen, brauchen wir dringend eine Fleischwende - einen Ausstieg aus der desaströsen industriellen Fleischproduktion mit all ihren Folgen. Von Barbara Unmüßig
Wie glaubwürdig ist die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der EU im östlichen Mittelmeerraum? Analyse Die Südflanke der EU steht unter immensem Sicherheitsdruck durch externe Akteure. Dies erfordert von der EU einen ganzheitlichen Ansatz für die vielfältigen und komplexen Herausforderungen der Region und den Einsatz eines breiten Spektrums an Instrumenten. [Englisch] Von Yvonni Efstathiou
Veränderung der Oberflächenalbedo Factsheet Die Veränderung der Oberflächenalbedo ist ein angedachtes Solar-Geoengineering-Verfahren, das darauf abzielt, mehr Sonnenlicht zurück in den Weltraum zu reflektieren, indem die Erdalbedo – das Reflexionsvermögen der Erdoberfläche – verstärkt wird.