Am Rande des Kollaps Klimawandel, Überfischung, Müll: Die Meere brauchen dringend Schutzzonen und Rückzugsräume für bedrohte Arten, damit sich die marinen Kreisläufe wieder erholen können. Die kommenden 12 Monate bieten auf internationaler Ebene viele Chancen, den Zusammenbruch der Ökosysteme und das Artensterben noch zu verhindern. Von Steffi Lemke
Das große Krabbeln In Bildern Schätzungsweise gibt es zwischen 5,5 und 10 Millionen verschiedene Insektenarten. Doch viele dieser Arten sind stark durch den Klimawandel und die Landwirtschaft bedroht. Ein Blick auf einzelne Arten verrät so einiges darüber, warum es der Schutz der Insekten so wichtig ist. Von Ines Meier
«Wir nehmen den Kampf mit tausenden Anwälten/innen auf» Der Jurist Hermann Ott von Client Earth über die Strategien großer Unternehmen – und wie er ihnen ein Schnippchen schlägt. Von Hanna Gersmann
Wie sieht der «richtige» Naturschutz aus? Essay Seit Jahren tobt eine heftige Debatte, wie die Natur und ihre Ökosysteme zu erhalten seien – und sie ist noch lange nicht zu Ende. Von Dr. Thomas Fatheuer
Wem gehören all diese Schätze? Essay Genomdaten von Bäumen und Pflanzen, von Tieren und Mikroorganismen werden im Eiltempo entschlüsselt. Wer darf davon wie profitieren? Welche Rolle spielt die Earth Bank of Codes? Von Christiane Grefe
Die Natur braucht Schutz Wenn wir den Planeten als lebenswerte Umwelt erhalten wollen, müssen wir unser Rechtssystem weiterentwickeln. Von Christine Ax
Biodiversität ist lebensnotwendig Die Vielfalt der Gene ist eine wichtige Ressource: für die Ernährung, für neue Medikamente oder neue biotechnologische Produkte. Schlüsselarten sind für ganze Ökosysteme entscheidend – sterben sie aus, ist das ganze System bedroht. Von Heike Holdinghausen