Smart Green World? Buch In ihrem Buch untersuchen Steffen Lange und Tilman Santarius, wie die Digitalisierung die ökologische und soziale Nachhaltigkeit beeinflusst. Von Steffen Lange und Tilman Santarius
Grüne Generationen Zeitstrahl Tschernobyl, Mauerfall, Krieg auf dem Balkan … Zeithistorische Ereignisse haben die grüne Partei und Bewegung geprägt und verändert. Die Bündnisgrünen haben aber auch selbst Geschichte geschrieben: von der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts bis zum Atomausstieg. Vierzig Jahre grüne Geschichte – Einschätzungen grüner Aktiver zu wichtigen historischen Momenten.
Editorial Editorial Aus Anlass von 40 Jahren grüner und 30 Jahren bündnisgrüner Geschichte haben wir ein Heft gemacht, das Neugierde weckt auf die politischen Generationen, die sich in der bündnisgrünen Bewegung und Partei engagieren. Von Dr. Ellen Ueberschär
Am Anfang war der Zweifel Wo wir stehen Die Wandlungen von vier Jahrzehnten: Wie aus einer «Anti-Parteien-Partei» die Bündnisgrünen von heute wurden. Ein Überblick des langjährigen FAZ-Parlamentskorrespondenten und Grünenkenners Günter Bannas. Von Günter Bannas
Eine (nicht uneingeschränkte) Verteidigung der ‚Sparsamen Vier‘ Hintergrund Seit den Verhandlungen über den neuen europäischen Finanzhaushalt kennt man Schweden als Mitglied der ‚Gruppe der Sparsamen Vier‘. Die Gruppe bestehend aus Schweden, Dänemark, den Niederlanden und Österreich stehen Corona-Bonds skeptisch gegenüber. Als EU-Nettobeitragszahler sind sie grundsätzlich bereit, mehr an die EU zu zahlen, aber „es gibt Grenzen“. Von Anders Schröder