Aus Opfern werden Menschen voll neugewonnener Hoffnung Rede Rede von Dr. Prasanna Gettu, Anne-Klein-Frauenpreisträgerin 2020 Von Dr. Prasanna Gettu
Das Idlib Dilemma - Europäische Politik und ihre Handlungsoptionen Dossier Die Auswirkungen des brutalen Konflikts in Syrien reichen weit über das Land hinaus und haben in den vergangenen Tagen wieder die griechischen und damit europäischen Grenzen erreicht. Einschätzungen unserer Büroleitungen vor Ort zur aktuellen Situation.
Die Türkei öffnet die Tore - Griechenland schließt die Grenzen Kommentar Seit die Türkei die Grenze geöffnet hat, herrscht Chaos an Griechenlands Grenze. Um die Situation in den Griff zu bekommen, hat die griechische Regierung das Asylrecht nun temporär ausgesetzt - mit schwerwiegenden Folgen. Von Olga Drossou
Idlib und die Grenzschließung der EU Kommentar Die aktuelle Krise an der griechisch-türkischen Grenze wurde durch die katastrophale Konfliktsituation im Nordwesten Syriens ausgelöst. Ein Kommentar von Joachim Paul, unserem Büro-Leiter in Beirut. Von Joachim Paul
Super Tuesday: Risse in der Glasdecke statt rosa Welle Analyse Der Super Tuesday war eine herbe Enttäuschung für Elizabeth Warren. Im Status-Quo-Wahljahr 2020 hielten die Demokraten in den Vorwahlen Joe Biden und Bernie Sanders für geeigneter, um gegen Donald Trump anzutreten. Von Sabine Muscat
Ignoranz und ihre Folgen Kommentar In Griechenland haben sich am Wochenende dramatische Szenen abgespielt. Europa muss seine Politik des Ignorierens der wachsenden Spannungen an den EU-Außengrenzen überwinden. Von Kirsten Krampe
Frauen sind in Landesparlamenten weiterhin unterrepräsentiert Analyse Kein Land in Sicht, was die Repräsentation von Frauen in Landesparlamenten betrifft. Zugleich werden aktuell für den Bundestag aber auch für die Länder Wahlrechtsreformen diskutiert. Der Blick in die Länder zeigt: Es gibt einfache Wege, über die Ausgestaltung der Wahlsysteme den Frauenanteil zu verbessern. Von Dr. Sebastian Bukow und Maximilian Orth
COVID-19: Tipps für eine gesünderen Umgang mit Medien in diesen viralen Zeiten Artikel Ein Virus auf einem anderen Virus. Die 'Infodemie' tobt seit dem Ausbruch des neuen Coronavirus' namens COVID-19, der seit Januar 2020 beinahe jedem/jeder bekannt ist, im Internet umher. Neben der wichtigen Suche nach Lösungen zur Eindämmung der Krankheit und Heilung der Infizierten, besteht nicht nur die Herausforderung, mit Fakten gegen die Angst vorzugehen: Wie entwickelt und stärkt man Informationswege, die den überzogenen, verwirrenden, teilweise wahren bis völlig falschen Informationen, den rassistischen Vorurteilen oder einer Mischung aus allem, standhalten?
Von der Republikanischen Partei zur Trump-Partei Analyse Vor vier Jahren war das Feld unübersichtlich. Den Republikanern war nicht klar, wer Präsidentschaftskandidat/in wird. Heute ist die Republikanische Partei eine Trump-Partei. Wie ist es dazu gekommen und was heißt das für die Präsidentschaftswahl im November? Von Sebastian Duwe