Ein Jahr Bolsonaro: Brasilien ist undemokratischer geworden Analyse Seit einem Jahr regiert Präsident Bolsonaro in Brasilien. Eine kritische Bestandsaufnahme. Von Annette von Schönfeld
Der stille Krieg. Untätigkeit ist die Waffe Kommentar Mit meinem Kollegen Dean Blazevic und einigen bosnischen freiwilligen fahre ich täglich in die Berge, um Menschen zu suchen. Wir finden Frauen, Kinder, Jugendliche und erwachsene Männer, manchmal 20 Kilometer tief im Wald. Durchgefroren, hungrig, mit nasser Kleidung und einige krank oder verprügelt von der kroatischen Grenzpolizei. Von Dirk Planert
Endspiel im Libanon Hintergrund Der Libanon hat nach dem Rücktritt von Saad Hariri vor drei Monaten jetzt eine neue Regierung. Die Proteste der Demokratiebewegung gehen derweil weiter. Sie haben nun eine wesentlich breitere soziale Basis und sind über Beirut hinaus auch in anderen Landesteilen präsent. Von Joachim Paul
Die Grenzen des Sagbaren klar ziehen! Kommentar Wir brauchen den Holocaust-Gedenktag heute mehr denn je. Nie war es entscheidender, ihn aktiv zu begehen, sich der Erinnerung auszusetzen, historisches Wissen nicht nur bewusst zu halten, sondern weiter zu schärfen und vor allem dafür zu sorgen, dass auch die Vorgeschichte nicht in Vergessenheit gerät. Von Dr. Ellen Ueberschär
Ukraine: „Erneuerbare Energie ja! Neue Monopole nein!“ Interview Iryna Holovko, Vorstandsmitglied im Zentrum für Umweltinitiativen “Ecoaction” spricht im Interview mit Robert Sperfeld über das Thema Klimaschutz innerhalb der ukrainischen Gesellschaft. Von Robert Sperfeld
Warum die Leugnung des Genozids unsere Demokratien zerstört Kommentar Trotz der tausenden erschütternden Zeugenaussagen zu den Gräueltaten von Srebrenica, wird mit dem Nobelpreis an Handke nunmehr die Grenze zwischen Fakten und Fake verwischt. Von Marion Kraske
Klimawandel und Umweltpolitik in Zeiten politischer Umbrüche Analyse Transnationalen Problemen liegen oft globale Verflechtungen zugrunde. Diese oft komplexen Verflechtungen müssen bei der Lösung mitbedacht werden. Trotz jüngster Rückschläge sind breite Lösungsansätze gefragt, die neben staatlichen auch nicht-staatliche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft einbinden. Von Izabella Teixeira
Die Freiheit der Seewege im Schwarzen Meer: die Rolle kleiner europäischer Seestreitkräfte Analyse Seit der russischen Annexion der Krim ist die freie Seefahrt im Schwarzen Meer eingeschränkt. Wie kann Europa seinen Partnern in der Region beistehen und gleichzeitig die Lage entschärfen? Von Deborah Sanders
Deborah Sanders Dozentin in Defence and Security Studies at the Defence Studies Department am King’s College London