Der erste kooperative Supermarkt in Berlin entsteht Bericht Mit „SuperCoop Berlin“ eröffnet in Deutschland bald der erste kooperative Supermarkt. Das Konzept der kooperativen Supermärkte ist durch das Miteigentum und Mitarbeit der Mitglieder gekennzeichnet. Ein Beispiel für Gemeinschaffen/Commoning.
Mexiko unter Präsident López Obrador: Ein Zwischenstand nach dem ersten Amtsjahr Analyse Die Regierung von Präsident López Obrador geht ins zweite Jahr. Viele Veränderungen sind auf dem Weg. Aber die Sicherheitslage ist dramatisch schlecht und bedroht – mehr als die stagnierende Wirtschaft – die Zukunft der neuen Regierung und der Menschen. Von Dawid Danilo Bartelt
Doku: 24h Zukunft Stipenidatinnen und Stipendiaten des Medienvielfalt-Programms nahmen in diesem Jahr an der Tagung 24 Stunden Zukunft des Deutschen Journallistenverbandes teil und stellten eine Textdokumentation dieser Tagung zusammen.
CEDAW in Indien: Einschreibung der Rechte von Geschlecht und sexuellen Minderheiten Analyse Dieser Artikel skizziert die Potenziale und Herausforderungen, mit denen LGBTIAQ+ Bewegungen in Indien konfrontiert wurden, als sie mit CEDAW ihre Rechte einforderten.
CEDAW in Kambodscha: Männer profitieren immer noch von Doppelstandards Hintergrund Kambodscha hat bei der Konstitutionalisierung der Geschlechtergleichstellung deutliche Fortschritte gemacht. Es gibt jedoch noch keine Antworten für anhaltende Geschlechterstereotype, Diskriminierung von Frauen und benachteiligten Gruppen sowie für häusliche Gewalt. Von NGO CEDAW
CEDAW im Senegal: Diskriminierung besteht noch immer. Hintergrund Neben CEDAW dient das 2005 ratifizierte Maputo-Protokoll auch als Garantie für die Gleichstellung der Geschlechter im Senegal. Trotz der Fortschritte hinkt das Land beim Beiseitigen von Diskriminierung von Frauen immer noch hinterher. Von Zeinaba Kane
CEDAW in den USA: Wenn der Glaube an die eigene Besonderheit zum Überlegenheitsgefühl wird Hintergrund Die Vereinigten Staaten sind die einzige etablierte Demokratie in der Welt, die CEDAW nicht ratifiziert hat. Werden sonst patriarchale und religiöse Strukturen zur Rechtfertigung herangezogen, kommt hier die Idee des amerikanischen Exzeptionalismus dazu – genauer des Exemptionalismus. Von Liane Schalatek
40 Jahre UN-Frauenrechtskonvention Dossier Am 18. Dezember 1979 wurde die UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) angenommen. Wir geben einen Überblick zum Stand der Implementierung in mehreren Ländern und skizzieren, was noch zu tun ist.
40 Jahre CEDAW: Was die UN-Frauenrechtskonvention leisten kann Analyse Die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit erfordert grundlegende Veränderungen von Normen und im Handeln von Staaten und Gesellschaften. Die vor 40 Jahren verabschiedete UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW) hat dieses Potenzial. Von Prof. Dr. Beate Rudolf