Säkulares Indien unter Beschuss - Berliner Inder/innen solidarisieren sich mit Protestwelle in Indien Bericht Der Artikel beschreibt die Entwicklungen in Indien bezüglich des neuen Einbürgerungsgesetzes und berichtet über die internationale Solidarität mit den Protesten in Indien. Von Caroline Bertram
35. Friedensfilmpreis auf der 70. Berlinale: Die Jury Preisverleihung Am 1. März 2020, 17 Uhr wird im Hackesche Höfe Kino in Berlin-Mitte der 35. Friedensfilmpreis verliehen. Als fester Bestandteil der Internationalen Filmfestspiele Berlin prämiert der unabhängige Friedensfilmpreis jährlich Filme, die durch eine eindringliche Friedensbotschaft und ästhetische Umsetzung des Filmthemas überzeugen.
Nach der Tötung Soleimanis – eine Einordnung Interview Welche Bedeutung die Tötung Soleimanis für die iranisch-amerikanischen Beziehungen und den Mittleren Osten hat, ordnen unsere Büroleitungen Bastian Hermisson aus Washington, Joachim Paul aus Beirut und Dr. Steffen Hagemann aus Tel Aviv im Interview mit Anja Hoffmann ein. Von Anja Hoffmann
Neuberechnung im Gange: Indiens Engagement in der Global Governance Analysis Indiens langsamer Aufstieg zu einer globalen Großmacht hat auch zu einer verstärkten Wahrnehmung seiner nationalen Interessen geführt. Da dieser Aufstieg von einer stabilen und liberalen Weltordnung abhängt, ist ein stärkeres Engagement Delhis in den Bereichen der maritimen Sicherheit, des globalen Handels und der Klimapolitik zu erwarten. Welche Bedeutung hat diese Entwicklung für den Multilateralismus des 21. Jahrhunderts? Von Karthik Nachiappan
Karthik Nachiappan Research Fellow at the Institute of South Asian Studies, National University of Singapore
Indien: Demokratie am Scheidepunkt Dossier Seit Anfang Dezember 2019 gehen viele Menschen in Indien auf die Straße, um gegen eine Reform des Staatsbürgerschaftsgesetztes und für Säkularismus, wie er in der indischen Verfassung festgeschrieben ist, zu demonstrieren.
Ein Schritt zur Abschaffung der indischen säkularen Demokratie Analyse Der Artikel erläutert nicht nur historischen Kontext dieser Gesetzesänderungen, sondern beschreibt auch wie sich dieses Gesetz in generelle Politik der gegenwärtigen indischen Regierung einordnet und damit die Grundprinzipien der indischen Verfassung in Frage stellt. Von Neha Dabhade
Deutschlands Partner in der internationalen Klimapolitik Hintergrund 2020 hat Deutschland einen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und die EU-Ratspräsidentschaft inne. Welche Herausforderungen und Chancen bietet das für die nächsten Schritte des Pariser Klimaabkommens? Von Susanne Dröge