100 Tage Merz: Wahlgeschenke für einzelne statt Wohlstand für alle Vorstandskolumne Die neue Bundesregierung hat so viel Geld wie nie eine Regierung vor ihr und vergibt doch die Chance, unser Land zu modernisieren und fit für die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte zu machen. Jan Philipp Albrecht
Warum lohnt es sich immer noch, Böll zu lesen? Artikel Böll war ein Zeitgenosse, der für Zeitgenossen schrieb – mit immer wechselnden Themen und aus verschiedenen Perspektiven. Was können wir heute aus seinen Werken lernen?
Wieso führte Böll einen Kampf gegen die BILD-Zeitung? Artikel BILD-Zeitung und Springer-Verlag mit ihrer einseitigen und skandalisierenden Berichterstattung waren in Bölls Augen eine Gefahr für die bundesdeutsche Demokratie. Dann geriet er selbst ins Visier des Boulevard-Imperiums.
Hat sich Böll zu ökologischen Themen geäußert? Artikel Heinrich Böll blickte kritisch auf das Wachstumsethos der jungen Bundesrepublik – Besitz, Wohlstand und Gier wurden aus seiner Sicht immer mehr zum Selbstzweck. Dagegen positionierte er sich nicht nur in seinen Schriften.
Warum hatte gerade Irland eine so große Bedeutung für Böll? Artikel Irland war für Heinrich Böll ein Sehnsuchtsort, an dem er Ruhe vor dem bundesdeutschen Alltag fand. Was hat ihn sonst noch fasziniert an dem kargen und seinerzeit so armen Land?
COP30 ohne die USA: Klimaverhandlungen in Brasilien unter Druck Analyse Brasilien positioniert sich als wichtiger Akteur für Multilateralimus und Völkerrecht in den globalen Krisen und geopolitischen Verwerfungen. Das weckt große Hoffnungen auf die COP30 im November unter brasilianischer Präsidentschaft. Linda Schneider, Liane Schalatek, Marcelo Montenegro, Regine Schönenberg
Grundlagen der UN-Klimarahmenkonvention und ihre Umsetzung nach Kyoto & Paris Analyse Die Gefahr der globalen Klima- und Umweltkrisen ist seit Jahrzehnten bekannt – bislang gelingt es nicht, ihnen effektiv und global gerecht zu begegnen. Ein Überblick über die wichtigsten internationalen Klimaübereinkommen, ihre Funktionsweisen, Möglichkeiten und Herausforderungen. Linda Schneider, Liane Schalatek
Grüner Wasserstoff für den Globalen Süden: Was bleibt nach dem Hype? Analyse Große Visionen, viele Ankündigungen – die Umsetzung bleibt schleppend. Grüner Wasserstoff wurde früh als Hoffnungsträger für den Globalen Süden gefeiert, droht jedoch nun in vertraute Muster von Rohstoffexport und asymmetrischer Abhängigkeit zu verfallen. Jörg Haas, Elena Gnant
„Die Ära der freiwilligen Emissionsziele ist vorbei“ Interview Menschenrechtsexpertin Lotte Leicht erklärt, wie das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs die Klimadebatte neu definiert: Staaten sind gesetzlich verpflichtet, Klimaschäden zu verhindern.
Wo hat Böll gelebt? Artikel Heinrich Böll war Kölner – aber kein Lokalpatriot. Die Stadt prägte ihn, doch ihr Selbstbild sah er oft kritisch und mit Distanz.