Tag 2: Eröffnung und Begrüßung - Prof. Dr. Miltos Pechlivanos Podcast-Episode Eröffnung und Begrüßung Prof. Dr. Miltos Pechlivanos – Neogräzistik, Freie Universität Berlin
Biermann 1976 - Begrüßung durch Ralf Fücks Podcast-Episode Anlässlich des 35. Jubiläums des Konzerts von Wolf Biermanns in Köln sowie der Ausbürgerung wurde in Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die Ereignisse selbst vor allem aber an die Proteste in der DDR wie im Ausland erinnert werden.
Vordenken #17: Die Banken und das Gemeinwohl, 28.09.2011 Podcast-Episode Mit Ausnahme weniger Nachhaltigkeitsbanken arbeiten Banken de facto gegen die nachhaltige Entwicklung: Ihre Buchgeldschöpfung geht über das realwirtschaftlich Einlösbare hinaus, und ihr Investmentgeschäft wie ihre Kreditvergabe sind weder natur- noch sozialverträglich.
Urban Futures 2050: Kommunaler Klimaschutz Podcast-Episode Mit „Urban Futures 2050“ knüpfen wir an die Konferenzen „Urban Futures 2030“ (2009) und „Die große Transformation“ (2010) an. Es geht darum, die Zukunft der Städte neu zu denken und praktisches Handeln zu inspirieren.
netz:regeln 2010 - Twitterdemokratie Podcast-Episode Auf dem Weg in die Twitterdemokratie? Georg Hackmack, abgeordnetenwatch.de Klas Roggenkamp, wahl.de Volker Beck, MdB Bündnis 90/Die Grünen Stefan Gehrke, Geschäftsführer pol-di.net e.V. / politik-digital.de Julius van der Laar, Deutschland-Sprecher von avaaz.org
Keynote Olivier de Schutter auf der Ecofair rules Konferenz Podcast-Episode Olivier De Schutter (LL.M., Harvard University ; Ph.D., University of Louvain (UCL)), the UN Special Rapporteur on the right to food since May 2008, is a Professor at the Catholic University of Louvain and at the College of Europe (Natolin). He is also a Member of the Global Law School Faculty at New York University and is Visiting Professor at Columbia University.
Europäischer Energiesalon: Spaltet Nordstream II die Europäische Energieunion? Podcast-Episode Die Planung der Nordstream II Pipeline, die Gas aus Russland durch die Ostsee nach Norddeutschland bringen soll, wird in Europa kontrovers debattiert. Dabei geht es nicht vorrangig um Fragen der Versorgungssicherheit, sondern um weitgreifende geostrategische Interessen und neue Abhängigkeiten gegenüber Russland.
Caste: The New and the Old in 21st Century India Podcast-Episode What is the state of the caste monster in twentieth century India? Have the forms of discrimination and inequality altered? What is the experience of belonging to a less privileged caste? This lecture will try to address this vast and complicated story by focusing on what caste means for young people in India today.
Habitat III : Panel 1 - Recht auf Stadt und die soziale Produktion des Wohnens Podcast-Episode Bezahlbarer Wohnraum ist fast überall auf der Welt in Städten knapp; daher ist das „Recht auf Wohnen/Recht auf Stadt“ ein globaler Diskurs. In vielen Städten des Südens haust ein relevanter Teil der Bevölkerung in informellen Siedlungen und lebt in ständiger Angst vor Vertreibung. In manchen Ländern produzieren Bewohnerinitiativen ihr Dach über dem Kopf selbst.