Schule leiten – Personal entwickeln (3/4) Folge 03 „Wie Fortbildung gelingen kann“ In Folge 3 des vierteiligen Böll.Spezial schauen wir , wie Fortbildung gelingen kann: für Schulleitungen und Lehrkräfte. Ein wichtige Sache, denn Schulleitungen stehen heute vor hochkomplexen Aufgaben. Sie haben teilweise Personalverantwortung für mehrere hundert Mitarbeitende. Wie können sie darauf vorbereitet werden?
Wärmewende – Wärmepumpen (4/6) Wärmepumpen werden als Hoffnungsträger der Wärmewende gesehen. Warum? Sie funktionieren mit Strom, und der kann zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien kommen. Deshalb ist die Wärmepumpe ein wichtiger Faktor bei der Dekarbonisierung der Wärme. Allerdings hinkt Deutschland hinterher: Nur eine Million Wärmepumpen sind in Deutschland in Gebäuden verbaut.
Hunger & Fehlernährung (1/3) Weltweit hungern 768 Millionen Menschen. Die Zahl stammt aus dem aktuellen UN-Bericht zum Stand der Ernährungssicherheit. Sie ist deutlich höher als im letzten Bericht – eine Folge der Corona-Pandemie. Aber nicht nur. Schon seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden. Das Ziel der UN den Hunger bis 2030 zu beenden scheint in weite Ferne gerückt. Haben wir uns an den Hunger in der Welt gewöhnt?
Der andere Osten - Die Nachwendegeneration (2/2) Eigentlich sollten sie die „Generation Einheit“ sein – die nach 1989 Geborenen. Sie kennen schließlich nichts anderes als das vereinte Deutschland. Doch in den neuen Bundesländern scheinen viele von ihnen ihre Identität auch heute noch sehr stark aus ihrer Herkunft zu beziehen. Sie sind um die Dreißig oder jünger und manche von ihnen labeln sich selbst sehr offensiv als „Ostdeutsche“.
Dark-Money: Dunkles Geld für europäische Wahlkämpfe (1/2) Die Europa-Wahl gilt, im Jahr des Brexits, als „ entscheidend“ für die „Idee Europas“, der Ausgang erscheint jedoch zunehmend ungewiss. Rechten, populistischen Parteien standen und stehen Millionen Euro für teure Werbekampagnen gerade auch in den Sozialen Medien zur Verfügung - Geld aus unbekannten Quellen. Wie sind diese Finanzströme in der EU, bzw. den einzelnen europäischen Ländern reguliert?
Künstliche Intelligenz (4/4): Wer steuert den Fortschritt? In der vierten Folge unsere Podcast-Reihe zu Künstlicher Intelligenz fragen wir uns, welchen Herausforderungen sich die Politik und Verwaltung gegenüber sieht? Wie wurde in der Vergangenheit technischer Fortschritt wahrgenommen und verhandelt? Was ist mit der Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft?
Digitaler Wahlkampf (1/4): Filterblase und Echokammern Zersplittert unsere Gesellschaft in kleine Gruppen, die von den anderen nichts mehr wissen wollen? Kursieren in digitalen Parallelgesellschaften Fake News? Zeit für eine Bestandsaufnahme. Fast jede und jeder von uns ist in einem sozialen Netzwerk angemeldet und dort in der Regel täglich aktiv.
Schule leiten – Personal entwickeln (2/4) Folge 02 „Seiteneinsteiger finden, begeistern und halten“ Ohne Quer- und Seiteneinsteiger ist das Personalproblem an deutschen Schulen mittelfristig nicht zu lösen. An der Beruflichen Schule ITECH in Hamburg geht man damit bemerkenswert proaktiv um. Sie zeigt, wie neue Lehrende gewonnen werden können und wie ihnen das Umsatteln erleichtert wird.
Wärmewende – Regenerative Wärmenetze (3/6) Wärmenetze sind die Alternative zu Wärme aus Gas, Kohle oder Öl. Sie kommen im Prinzip ohne den Ausstoß von CO2 aus. In Wärmenetze können problemlos erneuerbare Energien eingespeist werden: Zum Beispiel aus Sonne, Wind und Biomasse. Sie eignen sich für Wohnquartiere in urbanen Gegenden, aber auch für Kommunen und Kleinstädte.
Zukunftsfeste Chemieindustrie (3/3) Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig. Sie steckt in sehr vielen industriellen Erzeugnissen und in Alltagsprodukten. Die Branche ist exportstark und innovativ und für den Industriestandort Deutschland ist sei deshalb von großer Bedeutung.