Feminismus und Krieg: Geschlechtergerechter Frieden (4/4) Podcast-Episode Berliner Migrant*innen kämpfen für einen geschlechtergerechten Frieden mit Transitional Justice, Playback-Theater und einem kleinen Mädchen aus Bronze. Folge 4 der Serie »Krieg und Feminismus«.
Feminismus und Krieg: Solidarisch sein trotz Krieg (3/4) Podcast-Episode Transnationale feministische Solidaritäten stehen unter Druck. In Folge 3 geht es um den Vertrauensverlust unter Feminist*innen und in die Versprechen einer feministischen deutschen Außenpolitik und um neue zivilgesellschaftliche Bündnisse.
Feminismus und Krieg: Schwanger sein im Krieg (2/4) Podcast-Episode Was bedeutet es, wenn die Körper von Gebärenden im Krieg zum Teil des Schlachtfeldes werden? In Folge 2 geht es um Reproduktive Gewalt im Krieg.
Feminismus und Krieg: Sexualisierte Gewalt im Krieg (1/4) Podcast-Episode Sexualisierte Gewalt im Krieg: Eine feministische Perspektive auf die verheerenden Folgen für Frauen und Gesellschaften. Expertinnen berichten über Ursachen, Auswirkungen und mangelnde Aufarbeitung.
Antifeminismus (3/3) Podcast-Episode Antifeministische Bewegungen und Organisationen agieren weltweit - und sie gewinnen Stimmen, prägen gesellschaftliche Stimmungen. Was können wir dagegen tun? Wie können feministische Aktivist*innen Antifeminismus begegnen? Darum geht es in der dritten Folge unserer Podcastserie über Antifeminismus.
Antifeminismus (2/3) Podcast-Episode Antifeminist*innen professionalisieren sich seit den 90er Jahren zunehmend, sind weltweit aktiv und gut vernetzt. Wer sind diese Akteur*innen und woher beziehen sie ihre Gelder?
Antifeminismus (1/3) Podcast-Episode Antifeminist*innen professionalisieren sich seit den 90er Jahren zunehmend, sind weltweit aktiv und gut vernetzt. Wer sind diese Akteur*innen und woher beziehen sie ihre Gelder?
Reframing Reproduction – Abtreibung und Verhütung (2/5) Podcast-Episode Der zweite Teil der Podcastreihe beschäftigt sich mit der Frage, was reproduktive Gerechtigkeit in der Verhütung und bei Schwangerschaftsabbrüchen bedeutet. Es wird aufgeschlüsselt, welche Verhütungsmethoden weltweit weit verbreitet sind und welche auch nicht, obwohl sie die vielleicht effizienteren sind.
Kampf für sichere und legale Abtreibungen (Bonus) | Our Voices, Our Choices Podcast-Episode Abtreibungen sind in Deutschland illegal. Auch wenn sie unter gewissen Bedingungen und innerhalb der ersten zwölf Wochen straffrei bleiben, bleibt das Stigma einer Straftat.
Reframing Reproduction – Reproduktive Gerechtigkeit (1/5) Podcast-Episode Der erste Teil der Podcastreihe befasst sich mit den Grundlagen von Bevölkerungspolitik: Wie werden die vermeintlich neutralen Daten von Geburten und Todesfällen interpretiert und instrumentalisiert? Welche historischen und kolonialistischen Denkweisen prägen bis heute die gesellschaftlichen Vorstellungen davon, wer Kinder bekommen soll und wer nicht?