Null Müll – eine Vision für Kommunen? - Panel 2 Podcast-Episode Mitschnitt unserer Veranstaltung vom 28. Februar im Rahmen der Reihe "Die regenerative Stadt" Panel "Drei Beispiele: Gesamtstrategie Abfallwirtschaft und Cradle - to Cradle" mit Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz, Stadt Bielefeld Yvette Marijnissen, Onsburo,Valkenswaard, Niederlande Andreas Thürmer , Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Null Müll – eine Vision für Kommunen? - Podiumsdiskussion Podcast-Episode Mitschnitt unserer Veranstaltung vom 28. Februar im Rahmen der Reihe "Die regenerative Stadt" Podiumsdiskussion mit Anja Ritschel, Beigeordnete für Umwelt und Klimaschutz, Stadt Bielefeld Karin Opphard, uve GmbH für Managementberatung, Geschäftsführerin RETech Partnership e.V Katleen de Flander, Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam
Null Müll – eine Vision für Kommunen? - Panel 1 Podcast-Episode Mitschnitt unserer Veranstaltung vom 28. Februar im Rahmen der Reihe "Die regenerative Stadt" Panel "Null Müll in Kommunen: Vision und Wirklichkeit Inputs: Enzo Favoino, Vorsitzender des wissenschaftlichen Komtees „Zero Waste Europe“ Gerhard Joksch, archplan, Münster, und Vorsitzender des Werksausschusses Abfallbetriebe Münster
Null Müll – eine Vision für Kommunen? - Begrüßung und Einführung Podcast-Episode Mitschnitt unserer Veranstaltung vom 28. Februar im Rahmen der Reihe "Die regenerative Stadt" Begrüßung und Intro durch Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung und Stefan Schurig, World Future, Council
"I can't eat GDP" - Teil 3 Podcast-Episode Mitschnitt von unserer Tagung vom 25. Februar Mehr Informationen unter boell.de/i-cant-eat-gdp
"I can't eat GDP" - Teil 2 Podcast-Episode Mitschnitt von unserer Tagung vom 25. Februar Mehr Informationen unter boell.de/i-cant-eat-gdp
Energiewende 2.0 - Input Uwe Nestle: Reformoptionen im Überblick Podcast-Episode Uwe Nestle, Selbständiger Berater für Energie- und Klimapolitik, Kiel
Energiewende 2.0 - Forum 3: Kosten und Nutzen der Energiewende Podcast-Episode Kosten stehen im Zentrum der Debatte um die Energiewende. Uneinigkeit besteht nicht nur über die Ursachen für die Umlageerhöhungen der letzten Jahre, sondern auch über die Frage, wie die Kosten in Zukunft begrenzt werden können. Zudem geraten in der öffentlichen Diskussion die Nutzen der Erneuerbaren und die Kosten anderer Energieträger oft aus dem Blick.
Energiewende 2.0 - Forum 1: Versorgungssicherheit und Klimaschutzziele Podcast-Episode Wie gewährleisten wir Versorgungssicherheit, ohne ambitionierte Klimaschutzziele zu gefährden?
Energiewende 2.0 - Begrüßung, Keynote, Kommentar und Diskussion Podcast-Episode Begrüßung: Ralf Fücks Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Keynote: Wie weiter mit der deutschen Energiewende? - Pläne der neuen Bundesregierung Rainer Baake Staatssekretär für Energie, BMWi - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Energiewende 2.0 - Forum 4: Wer treibt die Energiewende voran? Podcast-Episode Der Boom der Erneuerbaren geht auf das Engagement der Bürger/innen und Landwirt/innen zurück, die zurzeit die Hälfte der Erneuerbaren besitzen und durch zahlreiche Initiativen vor Ort die Energiewende vorantreiben. Zugleich haben die vier großen deutschen Energieunternehmen an der Börse massiv Wert verloren und kündigen einen umfangreichen Stellenabbau an.
Energiewende 2.0 - Forum 2: Klimaverträgliche Energiewende Podcast-Episode Vorrangiges Ziel der Energiewende ist der Klimaschutz. Dennoch sind 2012 und 2013 die CO2- Emissionen im deutschen Stromsektor wieder gestiegen. Dafür sorgen der gesunkene
Nach der „Pädophilie“-Debatte: Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Sackgasse!? Podcast-Episode Diskussion im Rahmen der Reihe "StreitWert – Politik im Dialog"des Gunda-Werner Instituts in der Heinrich Böll Stiftung. Mitschnitt vom 3.12.2013
Workshop: Schrumpfende Kommunen/Regionen Podcast-Episode Was für wesentliche Herausforderungen stellen sich an schrumpfende Kommunen und Re-gionen in Folge rückläufiger Wirtschaftskraft und Steueraufkommen? Was für Änderungen sind für die öffentliche Daseinsvorsorge erforderlich? Was für unterschiedliche Antworten wurden gefunden bzw. werden praktiziert? Welche neuen Lebensperspektiven eröffnen sich für die Menschen?