Wettbewerb der Narrative (4/8): Poetry Slam - Efe Paul Azino, Mona Harry, Tanasgol Sabbagh (4/8) Podcast-Episode Poetry Slam mit: - Efe Paul Azino - Mona Harry - Tanasgol Sabbagh Bild: mischen, Harri Kuhn. All rights reserved.
Wettbewerb der Narrative (2/8): Albrecht Koschorke - Populisten und Liberale Podcast-Episode Vortrag von Albrecht Koschorke mit anschließender Diskussion
Volker Weiß: Querfront - Die Allianz der Populisten Podcast-Episode Der Begriff „Querfront“ taucht meistens im Zusammenhang mit Versuchen auf, im politischen Kampf gegen die Globalisierung eine Allianz aus Rechten und Linken zu schmieden. Dieser Ansatz ist keineswegs neu: Die „Querfront“ war in den zwanziger und frühen dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts der Versuch von rechts, eine autoritäre Herrschaft mit klassenübergreifender Basis zu installieren.
Für das Recht auf legale Wege: Ansätze für eine menschenrechtsbasierte Migrationspolitik Podcast-Episode Während sich Europa und die USA gegenüber Menschen auf der Flucht immer weiter abschotten, leisten zivilgesellschaftliche Netzwerke in den Grenzregionen solidarische Unterstützung. Am 17. und 18.
Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten Podcast-Episode Über 90 Prozent der Bundesbürgerinnen und -bürger wünschen sich mehr Klimaschutz, doch im Alltag fällt es uns enorm schwer umzusetzen, was wir für richtig halten. Moralische Appelle haben hauptsächlich bewirkt, dass wir mit schlechtem Gewissen fliegen und Auto fahren.
Habitat III : Panel 1 - Recht auf Stadt und die soziale Produktion des Wohnens Podcast-Episode Bezahlbarer Wohnraum ist fast überall auf der Welt in Städten knapp; daher ist das „Recht auf Wohnen/Recht auf Stadt“ ein globaler Diskurs. In vielen Städten des Südens haust ein relevanter Teil der Bevölkerung in informellen Siedlungen und lebt in ständiger Angst vor Vertreibung. In manchen Ländern produzieren Bewohnerinitiativen ihr Dach über dem Kopf selbst.
Habitat III - Begrüßung durch Ralf Fücks und Philipp Misselwitz (Eröffnung / Tag 1) Podcast-Episode Eröffnung der Konferenz Habitat III durch Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung und Philipp Misselwitz, Professor für internationalen Urbanismus und Design, TU Berlin
Habitat III: Panel 3 - Mobilität, Lebensqualität und Gesundheit Podcast-Episode Die stark wachsende Stadtbevölkerung erhöht den Druck auf die bestehende städtische Infrastruktur. Ohne die Förderung nachhaltiger urbaner Mobilität und den gezielten Ausbau von öffentlichen Verkehrsnetzen droht den Städten nicht nur der Verkehrskollaps, sondern auch eine enorme Beeinträchtigung von Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung.
Habitat III: Begrüßung durch Sabine Drewes (Tag 2) Podcast-Episode Begrüßung am zweiten tag der Konferenz durch Sabine Drewes, Referentin für Kommunalpolitik und Stadtentwicklung der Heinrich-Böll-Stiftung
Habitat III: New Urban Agenda - Co-producing sustainable cities Podcast-Episode Inputs von: Günter Meinert, Leiter des Sektorvorhabens Stadtentwicklung, GIZ Diana Mitlin, Professor of Global Urbanism, University of Manchester Poonam Joshi, Direktorin des Europa-Büros, Fund for Global Human Rights UK, London Shivani Chaudhry, Geschäftsführerin, Housing and Lands Right Network, Neu-Delhi
Habitat III: Abschlussrunde / Ko-Produktion nachhaltiger Stadtentwicklung Podcast-Episode Abschlussrunde Ko-Produktion nachhaltiger Stadtentwicklung nach Habitat III: Wie weiter?
Habitat III: Panel 2 - Abfallwirtschaft, Umgang mit Ressourcen & kommunale Daseinsvorsorge Podcast-Episode Abfallwirtschaft ist im globalen Norden ein klassischer Bereich der kommunalen Daseinsvorsorge: Der Müll wird von kommunalen Behörden oder Unternehmen eingesammelt und verwertet. In vielen Städten des Südens ist das nicht der Fall: Müllsammlung ist teilweise genossenschaftlich organisiert, teilweise ein informeller Wirtschafts-sektor mit prekären Beschäftigungsverhältnissen.
Bergbaukonflikte in Peru und Kolumbien und die deutsche Verantwortung Podcast-Episode In Kolumbien und Peru wird von Seiten der Regierungen auf Bergbau als Entwicklungsmotor gesetzt. Während die Einnahmen aus dem Rohstoffabbau die Kassen der internationalen Konzerne füllen, werden die Regionen um die Minen herum von sozialen Konflikten zerrissen.
Neofeudalismus - Die Wiederkehr Der Ständegesellschaft Podcast-Episode Im Finanzmarktkapitalismus, so lautet die These des Hamburger Soziologen Sighard Neckel, werden Einkommen und Macht nach vormodernen Mustern verteilt. Anstelle des Verdienstes nach Leistung hat sich eine ständisch privilegierte Managerklasse etabliert, deren Einkommen reine Statussymbole sind.
Gewalt und Unsicherheit in Zentralamerika Podcast-Episode Das Versagen der harten Hand und die Debatte um demokratische Gegenkonzepte