Diskussion: Wie wird die Wirtschaft vor Ort grüner? Podcast-Episode (Aufnahme hat Tonstörungen) Podiumsdiskussion: Wie wird die Wirtschaft vor Ort «grüner»? Ramona Pop, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus N.N., Volkswagen AG Jan Michael Hess, ecosummit.com, Berlin Birthe Bruckhoff, Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH, Mülheim/R Moderation: Martin Schössler, Stiftung Neue Verantwortung
Ecosmart Urban Economy Teil 1 Podcast-Episode Begrüßung Sabine Drewes, Heinrich-Böll-Stiftung Martin Schössler, Stiftung Neue Verantwortung Die regenerative Stadt Stefan Schurig, World Future Council, Hamburg
“Whistleblowing for Change” – Fokus auf Deutschland Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern.
“Whistleblowing for Change” – Afrika, Asien-Pazifik und Nahost Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern.
“Whistleblowing for Change” – Europa Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern.
“Whistleblowing for Change” – Keynote Marc Cohen Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Keynote Mark Cohen, Office of Special Counsel, USA
“Whistleblowing for Change” – Der private Sektor Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Den privaten Sektor mit ins Boot holen Björn Rohde-Liebenau, RCC Risk Communication Concepts, Deutschland Wendy Addison, Ethicability, UK Kenan Tur, Business Keeper AG, Deutschland Moderator: Reuben Guttman, Grant & Eisenhofer, USA
“Whistleblowing for Change” – Eröffnung Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Willkommenswort und Einführung Michael Stognienko, Heinrich Böll Stiftung Anne Koch, Transparency International Secretariat Mark Worth, Transparency International Secretariat
“Whistleblowing for Change” – Amerika Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern.
Whistleblowing for Change - Abschluss und Ausblick Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Schlusswort und Ausblick Bea Edwards, Government Accountability Project, US Mark Worth, Transparency International Secretariat
“Whistleblowing for Change” - Diskussion Podcast-Episode Die Gesetze zum Schutz der Whistleblower weiterbringen, um im Interesse der Öffentlichkeit das Whistleblowing zu fördern. Offene Diskussion Moderator: Roberto Perez-Rocha, Transparency International Secretariat
Tagung "Hochinklusiv!" - Impulse aus dem Workshop 1 Podcast-Episode "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" Tagung vom 20. Oktober 2012 Ergebnisse des Workshop 1: Welche politischen Konzepte braucht die Vielfaltsgesellschaft? In Kooperation mit DeutschPlus – Initiative für eine plurale Republik
Tagung "Hochinklusiv!" - Kommentare & Diskussion Podcast-Episode Meinungen, Kommentare und Diskussion im Rahmen der Tagung "Hochinklusiv! - Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" (20. Oktober 2012).
Tagung "Hochinklusiv!" - Impulse aus dem Workshop 2 Podcast-Episode "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" Tagung vom 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin Impulse aus dem Workshop 2 mit dem Thema: Wie kann Diversität in allen Beteiligungssystemen erreicht werden? In Kooperation mit Charta der Vielfalt
Tagung "Hochinklusiv!" - Abschlussdiskussion Podcast-Episode Abschlussdiskussion mit dem Titel "Politische und gesellschaftliche Strategien zu einer inklusiven Gesellschaft". Anlaß: Tagung "Hochinklusiv! Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft" am 20. Oktober 2012 in der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.