Reden zur Veranstaltung Pussy Right Podcast-Episode Reden von - Ralf Fücks (Vorstandsmitglied Heinrich-Böll-Stiftung) - Daniel Maas (Projektinitiator von work it. art inklusive) - Marieluise Beck (MdB, Osteuropa-Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen) Sie können die Performance als Video unter http://youtu.be/9qRVgs-B9Go ansehen.
Diskussion: Wie kontrovers sind Grüne und Piraten wirklich? Podcast-Episode Sie erfinden neue Begriffe und Beteiligungsformen, nennen es liquid Democracy und Equalismus, vertreten Polyamorie und postgender und die Quote für Aufsichtsräte, aber nicht in ihrer Partei. Sie bezeichnen sich lieber als Eichhörnchen denn als Frauen und Männer und ihren feministisch-geschlechterpolitischen Diskussionskreis als „Kegelclub“.
Die Private Krankenversicherung (PKV) - eine Krankenversicherung mit eingebauter Altersvorsorge? Podcast-Episode Auf unserer Veranstaltung diskutierten Dr. Volker Leienbach, Direktor des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. und Prof. Dr. Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK sehr kontrovers über die Zukunftsperspektiven der privaten Krankenversicherung. Wird es zu einer Bürgerversicherung und einem transparenten Versicherungsmarkt für die Versicherten kommen?
Diskussion: Expräsident Taylor verurteilt - ein Meilenstein gegen sexualisierte Kriegsverbrechen? Podcast-Episode Am 26. April 2012 wurde Charles Ghankay Taylor, Ex-Präsident von Liberia, durch das UN-Sondergericht von Sierra Leone in elf Anklagepunkten schuldig gesprochen. Die Verurteilung listet Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen auf, darunter ausdrücklich sexualisierte Gewalttaten, namentlich Vergewaltigung und sexuelle Versklavung.
Vortrag: Joseph Vogl - Der Souveränitätseffekt Podcast-Episode Der Vortrag wurde im Rahmen der Sommertagung der Grünen Akademie: "Kapitalismuskritik reloaded" am Freitag, 22.06.2012 gehalten. Prof. Dr. Joseph Vogl ist Professor für Literatur- und Kulturwissenschaft / Medien, Humboldt-Universität zu Berlin und u.a. Autor des Buches "Das Gespenst des Kapitals".
Europas Demokratie auf dem Prüfstand Podcast-Episode „Lebendige Demokratie“, "Vereinigte Staaten von Europa" oder "Europäische Republik": Vor dem Hintergrund der Eurokrise wurden in unserer Veranstaltung vom 23. Mai gleich drei mögliche Modelle zur zukünftigen Verfasstheit der EU vorgestellt und diskutiert.
Lesung: Rosa Yassin Hassan Podcast-Episode Rosa Yassin Hassan (Syrien), Lesestimme: Bettina Grahs (Deutschland)
Lesung: Ezzedine Choukri Fishere Podcast-Episode Ezzedine Choukri Fishere (Ägypten), Lesestimme: Stefan Kaminski (Deutschland), Moderation: Daniel Gerlach (Deutschland),
Lesung: Ali Al-Muqri Podcast-Episode Ali Al-Muqri (Jemen), Lesestimme: Stefan Kaminski (Deutschland), Übersetzung und Moderation: Achmed A. W. Khammas (Syrien)
Copy.Right.Now! - Vortrag von Eckhard Höffner Podcast-Episode "Zur Konstruktion des Urheberrechts und zum Wert der geistigen Leistung" - Vortrag von Wirtschaftshistoriker Eckhard Höffner im Rahmen der Veranstaltung "Copy!Right!Now!" vom 25.5.2012 in den Berliner Sophiensälen.
Copy!Right!Now! - Diskussion Podcast-Episode Mitschnitt der Podiumsdiskussion zum Urheberrecht in der Kunst im Rahmen der Veranstaltung "Copy!Right!Now!" vom 25.5.2012 in den Berliner Sophiensälen. Mit: Christoph Winkler - Choreograph Ulf Schmidt - Autor Jan Froehlich - Medienanwalt Moderation: Christian Römer, Heinrich-Böll-Stiftung Mehr zur Veranstaltung
Zur Lage der Welt 2012: Überblick von Michael Renner Podcast-Episode Der diesjährige Bericht der Reihe „Zur Lage der Welt“ des renommierten Worldwatch Instituts skizziert im Vorfeld des Rio 2012-Gipfels die Grundzüge einer „Grünen Ökonomie“ und präsentiert Vorschläge zu deren Verwirklichung. Am 15. Mail 2012 wurde die deutsche Ausgabe des Berichts in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt.
Zur Lage der Welt 2012: Zweite Runde und Publikum Podcast-Episode Der diesjährige Bericht der Reihe „Zur Lage der Welt“ des renommierten Worldwatch Instituts skizziert im Vorfeld des Rio 2012-Gipfels die Grundzüge einer „Grünen Ökonomie“ und präsentiert Vorschläge zu deren Verwirklichung. Am 15. Mail 2012 wurde die deutsche Ausgabe des Berichts in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt.
Zur Lage der Welt 2012: Einführung Ralf Fücks Podcast-Episode Der diesjährige Bericht der Reihe „Zur Lage der Welt“ des renommierten Worldwatch Instituts skizziert im Vorfeld des Rio 2012-Gipfels die Grundzüge einer „Grünen Ökonomie“ und präsentiert Vorschläge zu deren Verwirklichung. Am 15. Mail 2012 wurde die deutsche Ausgabe des Berichts in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt.
Zur Lage der Welt 2012: Barbara Unmüßig zu RIO+20 und zum Begriff "Green Economy" Podcast-Episode Der diesjährige Bericht der Reihe „Zur Lage der Welt“ des renommierten Worldwatch Instituts skizziert im Vorfeld des Rio 2012-Gipfels die Grundzüge einer „Grünen Ökonomie“ und präsentiert Vorschläge zu deren Verwirklichung. Am 15. Mail 2012 wurde die deutsche Ausgabe des Berichts in der Heinrich-Böll-Stiftung vorgestellt.