Progressive Gesetze, brutaler Alltag Podcast-Episode Die Podiumsdiskussion bietet einen Einblick in Lebenswirklichkeiten von LGBTI in Lateinamerika: Was sind die Gründe für die extreme Gewalt gegen LGBTI-Personen in vielen Ländern Lateinamerikas und was muss der Staat tun, um seine Bürger*innen besser zu schützen?
Grüne Mobilität für Berlin: Und wie wird daraus Politik? Podcast-Episode Ideen aus den InnovationLabs der Konferenz "Grüne Mobilität für Berlin" vom 3. Juni 2016(https://calendar.boell.de/de/event/gruene-mobilitaet-fuer-berlin)werden zusammengetragen.
Olympische Spiele in Brasilien: Die Kehrseite der Medaille Podcast-Episode Mitschnitt der Veranstaltung vom 20. April 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung: https://calendar.boell.de/de/event/olympische-spiele-brasilien
Israel - Demokratie unter Druck? Podcast-Episode Expertinnen und Experten aus der israelischen Zivilgesellschaft, israelische Parlamentarier/innen und deutsche Gäste diskutieren, welche Konsequenzen diese Einschränkungen der zivilgesellschaftlichen Spielräume in Israel für die Demokratie im Land und seine Minderheiten nach sich ziehen.
Männlich, fremd - gefährlich? Von der Legende des schwarzhaarigen Täters Podcast-Episode StreitWert - Politik im Dialog Input: Vicky Germaine, soziale Medienaktivistin, Rassismen-Expertin, Mitarbeiterin von Save the Children (Berlin)
Global Environmental History of the Industrial Revolution: Work in (Slow) Progress Podcast-Episode Prof. John R. McNeill (Georgetown University, Washington) hat am 19.02.2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung einen beeindruckenden Vortrag über die Umweltgeschichte der Industrialisierung gehalten. Genauso interessant war aber auch die von Prof. Franz-Josef Brüggemeier (Universität Freiburg) eingeleitete Diskussion der von John McNeill aufgeworfenen Fragen.
After the elections: The future of Myanmar - with Khin Zaw Win Podcast-Episode Myanmar steht am Beginn einer neuen Epoche: Am 1. Februar tritt erstmals das neu gewählte Parlament zusammen, und in den folgenden Wochen wird die neue Regierung gebildet. In den ersten freien Wahlen seit über 25 Jahren stimmte die Bevölkerung Myanmars im November 2015 mit großer Mehrheit für einen demokratischen Wandel und gegen die alte Militärelite.
Hochschuldebatte: Wie breit ist die Spitze? Die Zukunft der Exzellenzinitiative Podcast-Episode Wie geht es mit der Exzellenzinitiative weiter? Das ist die bedeutendste wissenschaftspolitische Entscheidung dieses Jahres. Es geht um nicht weniger als um die Frage nach der Zukunft des deutschen Hochschulsystems. Die scheint offen. Die Ideen reichen von der Schaffung einiger weniger "deutscher Harvards" bis hin zur breit angelegten Förderung von Wissenschaftsverbünden.
Vorstellung der ersten Ausgabe von "Perspecitvas Lateinamerika" Podcast-Episode Ob Gold, Kupfer oder Kohle, Erdöl oder Soja: Der extensive Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, auch Extraktivismus genannt, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas.
Wärmewende für Berlin? Podcast-Episode Berlin hat sich anlässlich von COP 21 gemeinsam mit 26 anderen europäischen Hauptstädten zu ehrgeizigen Klimazielen verpflichtet. Wenn die deutsche Hauptstadt ihre Klimaziele erreichen will, muss sie die Wärmeversorgung stadtweit umbauen. Wie kann eine Wärmewende in Berlin gelingen? Darüber diskutierten am 3. Dezember Politiker/innen, Vertreter der Energiewirtschaft und Initiativen.
Podiumsdiskussion Teil 2: Internationale Strategien zur Bekämpfung von Verschwindenlassen Podcast-Episode Podiumsdiskussion Teil 2: Internationale Strategien zur Bekämpfung von Verschwindenlassen – welche Rolle übernimmt Deutschland? (O-Ton deutsch/spanisch/englisch) Foto: CC-BY Eli Reed (Wikipedia)
Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko (O-Ton: deutsch/spanisch/englisch) Podcast-Episode Podiumsdiskussion Teil 1: Verschwindenlassen in Mexiko – wenn Zivilgesellschaft staatliche Aufgaben übernimmt
Zukunft der Parteiendemokratie: Was haben Parteien zu leisten? Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? II. Input und Gespräch: Was haben Parteien zu leisten? mit: - Thomas Kralinski, Bevollmächtigter des Landes Brandenburg beim Bund, Redaktionsbeirat "Berliner Republik" - Peter Siller, Heinrich-Böll-Stiftung und Redaktion "polar" Moderation: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-Stiftung
Zukunft der Parteiendemokratie: Parteien? Ohne mich Podcast-Episode Parteien! Was ist ihr Problem? I. Intervention: Parteien? Ohne mich! mit: - Stefan Hanitzsch, stoersender.tv, München - Mirco Beisheim, KEBAP e.V., Hamburg Moderation: Anne Ulrich, Heinrich-Böll-Stiftung