Tag 1: Rede von Prof. Dr. Konstantinos Simitis: Wie kann sich Griechenland in Europa neu erfinden? Podcast-Episode Prof. Dr. Konstantinos Simitis – Ex-Ministerpräsident Griechenlands
Tag 1: Eröffnungsrede Ralf Fücks: Kritische Solidarität mit Griechenland Podcast-Episode Eröffnung der Tagung Ralf Fücks – Vorstand, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Schultrojaner: Urheberschutz oder Gefahr für die Freiheit von Lehre und Forschung? Podcast-Episode In der Reihe "Gespräche zur Netzpolitik"
Toronto Roadshow - Gute Ideen aus Kanada Podcast-Episode Urbane Ballungsräume sind oft geprägt von multikultureller Vielfalt. Dieser Vielfalt gerecht zu werden und jedem Einzelnen eine Chance auf Selbstverwirklichung zu bieten, ist eine soziale, ökonomische und politische Herausforderung für alle Metropolen dieser Welt.
Rückblick und Ausblick mit Stimmen aus Europa und der Region Podcast-Episode Trotz des massiven zivilen und militärischen Engagements der internationalen Gemeinschaft bleiben die Entwicklungen in Afghanistan aus Sicht der Bürger/innen sowie des ’Westens‘ hinter den Erwartungen zurück.
Afghanistan auf Sendung Podcast-Episode Unter den Taliban verboten, heute eine Freizeitbeschäftigung des Großteils der afghanischen Bevölkerung. 97% der Teilnehmer einer hbs-Jugendstudie in Kabul gaben an, regelmäßig fernzusehen und kennen sich in der Nach-richten- sowie der Unterhaltungsszene der Sender gut aus. Der erfolgreichste afghanische TV-Sender, Tolo-TV, erreicht landesweit bis zu 60% der Bevölkerung.
Afghanistan: 10 Jahre nach Petersberg und der Abzug steht bevor Podcast-Episode Petersberg bei Bonn ist ein historischer Ort – nicht nur in der deutschen, sondern auch in der afghanischen Ge-schichte. Vor zehn Jahren wurde dort das Petersberger Abkommen geschlossen, das den demokratischen Transitionsprozess Afghanistans beschrieb. Dort wurde das Fundament für das bis heute andauernde zivile und militärische Engagement der internationalen Gemeinschaft gelegt.
Afghanistan als Staat der Bürgerinnen und Bürger Podcast-Episode In Afghanistan haben sich in den vergangenen Jahren ethnisch und religiös definierte Gräben vertieft. Hierzu trägt die geringe Ausprägung des Parteiensystems bei, doch auch zivilgesellschaftliche Organisationen werden oft als Vertreter von Partikularinteressen – oder westlicher Interessen – wahrgenommen.
Afghanistan: Sicherheitspolitische Zusammenarbeit in der Region Podcast-Episode Die Zukunft Afghanistans liegt auch in den Händen der Nachbarstaaten. Sicherheitspolitische Rivalität und die Sicherung von Interessensphären scheinen einer positiven Entwicklung Afghanistans entgegenzustehen. Insbesondere die afghanisch-pakistanischen Beziehungen sind von gegenseitigem Misstrauen geprägt.
Biermann 1976 - Begrüßung durch Ralf Fücks Podcast-Episode Anlässlich des 35. Jubiläums des Konzerts von Wolf Biermanns in Köln sowie der Ausbürgerung wurde in Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen an die Ereignisse selbst vor allem aber an die Proteste in der DDR wie im Ausland erinnert werden.
Biermann 1976 - Salli Sallmann, Lilo Fuchs, Roland Jahn Podcast-Episode Erinnerungen und Reflexionen Moderiert von Salli Sallmann, rbb-Kulturradio „Wer sich nicht in Gefahr begibt - der kommt drin um“ Lilo Fuchs, DDR-Bürgerrechtlerin Roland Jahn, DDR-Bürgerrechtler
Biermann 1976 - Biermann im Gespräch mit Kowalczuk Podcast-Episode Wolf Biermann im Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk, Projektleiter beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen
Biermann 1976 - Reflexionen und Erinnerungen Podcast-Episode „Ich möchte am liebsten weg sein / Und bleibe am liebsten hier“ Ekkehard Maaß, Liedermacher Thomas »Monster« Schoppe, Klaus Renft Combo „Das kann doch nicht alles gewesen sein“ Hannes Schwenger, Mitbegründer des Schutzkomitees Freiheit und Sozialismus Gotthard Krupp, Kampagne "Biermann nach Bochum"
Biermann 1976 - Manfred Wilke: Anfang vom Ende? Eine Zäsur? Welche Zäsur? Podcast-Episode Anfang vom Ende? Eine Zäsur? Welche Zäsur? Einwurf: Manfred Wilke, Historiker