Presse- & Medienfreiheit in Europa
Eine freie, unabhängige Presse und eine vitale, vielfältige Medienlandschaft bilden das Rückgrat einer liberalen Demokratie. Doch gerade in Europa und in der EU geraten diese Grundpfeiler demokratischer Ordnung zusehends unter Druck.
Dieser Themenschwerpunkt fasst Beiträge zur Presse- und Medienfreiheit, die Ergebnisse der European Democracy Conference 2022 und die Aktivitäten des European Media Fellowships 2023 zusammen.
European Democracy Conference 2022 zu Presse- und Medienfreiheit
Die European Democracy Conference ist eine jährlich in Berlin stattfindende internationale Europakonferenz. Im Jahr 2022 stellte sie die Frage, wie wir dem voranschreitenden Verfall freier Berichterstattung gezielt und entschieden entgegenwirken können. ➤ Zum Konferenzprogramm 2022
Video-Mitschnitt
Im Video die Keynote und Podiumsdiskussion der Konferenz 2022 mit:
- Matthew Caruana Galizia, Direktor, Daphne Caruana Galizia Stiftung, Valletta
- Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Bundestages, Bündnis 90/Grüne, Berlin
- Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Berlin
- Maria Kurinna, Pressefreiheitsaktivistin, ZMINA, Warschau
- Christian Mihr, Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen
Presse- und Medienfreiheit unter Druck
Die Heinrich-Böll-Stiftung verleiht 2023 erneut drei European Media Fellowships für Journalist*innen, Blogger*innen und Medienschaffende mit dem Ziel vertieft zur Situation der Presse- und Medienfreiheit in der EU zu recherchieren und die Ergebnisse der Recherche in drei überregionalen deutschen Medien zu veröffentlichen.
Bewerben können sich Journalist*innen oder Blogger*innen, die freiberuflich tätig sind, sich für das Thema interessieren und darüber berichten möchten. Die Artikel oder Hörbeiträge sollen in einschlägigen deutschsprachigen Medien platziert werden.
Bis zum 20. Februar 2023 bewerben!