G20 and BRICS Update #21 - Bulldozing Consensus on (Infrastructure) Investment Veröffentlicht: Oktober 2014 Im thematischen Fokus dieser Ausgabe steht die Globale Infrastrukturentwicklungsinitiative, die auf dem Novembergipfel der G20 auf den Weg gebracht werden wird.
BRICS Summit Reader Veröffentlicht: Juli 2014 Gleich nach der Fußball-WM ist Brasilien vom 14. bis 16. Juli Gastgeberin des BRICS-Gipfels. Die Regierungschef/innen Brasiliens, Russlands, Indiens, Chinas und Südafrikas kommen zusammen, und es werden wegweisende Beschlüsse erwartet: Die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank und eines eigenen Währungsfonds. Diese Sonderausgabe des G20 and BRICS Newsletters in Form eines Readers bietet Hintergrundanalysen und Fakten.
"Welcome to Germany I" - Fachkräftemigration und Willkommenskultur Veröffentlicht: Juni 2014 Der erste Teil der Dossier-Reihe "Welcome to Germany" widmet sich der "Fachkräftemigration" im Kontext der aktuellen Debatten um angebliche "Armutsmigration" und betrachtet zunächst aus wissenschaftlicher Perspektive Diskurse zu Willkommenskultur und Migration nach Deutschland, speziell auch aus anderen EU-Ländern.
Mügeln - Die Entwicklung rassistischer Hegemonien und die Ausbreitung der Neonazis Veröffentlicht: Juni 2014 Der „Fall Mügeln“ hat im Sommer 2007 internationales Aufsehen erregt: Ein rassistischer Mob soll nach einem Stadtfest im sächsischen Mügeln eine Gruppe Mitfeiernder, die er als „fremd“ definiert hatte, über den Marktplatz gehetzt haben. Die Politikwissenschaftlerin Britta Schellenberg legt nun eine vielschichtige Analyse zu den Ereignissen vor.
G20 and BRICS Update: Dueling Visions Civil Society and the G20 Veröffentlicht: April 2014 Ausgabe #19: Vier prominente Autor/innen aus den Reihen eines breiten internationalen zivilgesellschaftlichen Spektrums fechten in dieser Ausgabe (wie einst die Musketiere) für ihre Überzeugungen in der Auseinandersetzung mit der Politik der G20.
Deutschland und der Völkermord in Ruanda Veröffentlicht: April 2014 E-Paper: Deutschland war zum Zeitpunkt des Genozids in Ruanda enger mit dem Land verbunden als mit den meisten anderen afrikanischen Ländern. Ernüchternd ist daher das Ausmaß der deutschen Zurückhaltung vor, während und nach dem Völkermord. Dieses E-Paper beleuchtet die Rolle Deutschlands und will zur Aufarbeitung beitragen.
Der neue Bürgeraktivismus in Indien Momente, Bewegungen und Mobilisierung Veröffentlicht: Februar 2014 Diese Studie rollt noch einmal die jüngste Geschichte der neuen Protestbewegungen in Indien auf. Sie analysiert ihre Herkunft und die Akteure, das Kräftespiel, die verschiedenen Aktionsformen sowie ihre Anhänger und Kritiker.
Policy Paper: Traditionelle Eliten und Wahlen in Afghanistan Veröffentlicht: Januar 2014 Der Erfolg der Wahlen und des politischen Übergangs in Afghanistan im Jahr 2014 werden für die künftigen Beziehungen zwischen dem Land und der internationalen Gemeinschaft entscheidend sein. Diese Publikation beleuchtet das Verhältnis traditioneller Eliten zu den Wahlen.
G20 and BRICS Update: The Fossile Fools Troika Veröffentlicht: February 2014 Ausgabe 18: Seit dieser Ausgabe haben wir die BRICS-Staatengruppe nun auch in den Titel mit aufgenommen. Das geschah in der Absicht, auch künftig regelmäßiger über Entwicklungen und Positionen des Klubs im Klubs zu berichten und damit das Profil des Newsletters etwas zu erweitern.
Genderranking deutscher Großstädte 2013 Veröffentlicht: November 2013 Nur knapp 14 Prozent aller Oberbürgermeister/innen in deutschen Großstädten sind weiblich. Das ist eines der Ergebnisse des dritten Genderrankings deutscher Großstädte, das die FernUni Hagen für die Heinrich-Böll-Stiftung erstellt hat.