Policy Paper Rente mit Zukunft 17. März 2025 Reformszenarien der Alterssicherung Prof. Dr. Frank Nullmeier Veröffentlicht: März 2025 Zu den wichtigsten Sicherheitsversprechen der Sozialpolitik gehört eine auskömmliche Rente. Diese Studie analysiert das deutsche Rentensystem und diskutiert, wie eine verlässliche Alterssicherung für alle Generationen auch in Zukunft sichergestellt werden kann.
Studie Eine Stadt – getrennte Welten? 13. April 2021 Sozialräumliche Ungleichheiten für Kinder in sieben deutschen Großstädten Katja Salomo, Prof. Dr. Marcel Helbig Veröffentlicht: April 2021 Die vorliegende Studie hat anhand von sieben Städten untersucht, wie Versorgung und Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Städte gegeben sind. Die Ergebnisse zeigen: Die Infrastrukturen sind zwar ausreichend vorhanden, aber nicht bedarfsgerecht verteilt
Familien stärken, Vielfalt ermöglichen 15. Mai 2017 Bericht der familienpolitischen Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung Veröffentlicht: Mai 2017 Familie ist bunt und als Solidargemeinschaft im Wandel. Eine Familienpolitik, die den Veränderungen gerecht wird, steht aber noch aus. Um politische Handlungsvorschläge für diese Herausforderungen zu entwickeln, hat die Heinrich-Böll-Stiftung eine familienpolitische Kommission einberufen. Ihr Bericht liegt nun vor.
Grünbuch soziale Teilhabe in Deutschland 23. Januar 2017 Eine Bestandsaufnahme Veröffentlicht: Januar 2017 Die Beiträge dieses Grünbuchs referieren und analysieren die aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema sozialer Teilhabe in Deutschland und zeigen, wo die Politik ansetzen kann, um sozialen Verwerfungen vorzubeugen und die Teilhabechancen für alle zu verbessern.
Wahlverwandtschaften 30. Dezember 2016 Die Berücksichtigung pluraler Familienformen im Recht Veröffentlicht: Dezember 2016 Wie könnte das Zusammenleben von Frauen, Männern und Kindern künftig rechtlich geregelt werden? Vorschläge für die unterschiedlich gewählten Sorge- und Verantwortungsbeziehungen wurden in der von der familienpolitischen Fachkommission der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebenen Expertise erarbeitet.
Alleinerziehende besser unterstützen 19. September 2016 Reformbedarf im Unterhaltsvorschussgesetz Maria Wersig Veröffentlicht: September 2016 Empirische Untersuchungen zeigen deutlich, dass ausfallender, unregelmäßiger oder nicht in voller Höhe gezahlter Kindesunterhalt ein großes Problem für viele Alleinerziehendenhaushalte darstellt. Eine Reform würde die finanzielle Situation vieler Alleinerziehendenfamilien verbessern.
Freiräume für die Zukunft 17. November 2015 Plädoyer für einen „Neuen Generationenvertrag“ Veröffentlicht: Oktober 2015 Der demografische Wandel wird tiefgreifende Folgen haben. Er verlangt nach einer zukunftsfesten staatlichen Investitionsstrategie, einer Neujustierung der sozialen Sicherungssysteme, einer Förderung der Selbsthilfe und des bürgerschaftlichen Engagements. Der vorliegende Band erklärt den Begriff der Generationengerechtigkeit und zeigt, wie er für einen Neuen Generationenvertrag genutzt werden kann.
Sicherheit und Fairness in der alternden Gesellschaft: Bericht der Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung 20. November 2013 Veröffentlicht: November 2013 Der demografische Wandel braucht dringend politische Entscheidungen, die Sicherheit und Fairness im Auge haben. Die Demografie-Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung legt in dieser Publikation entsprechende Empfehlungen vor.
„Wie geht es uns morgen?“ - Wege zu mehr Effizienz, Qualität und Humanität 2. September 2013 Veröffentlicht: 2. September 2013 Schriften zu Wirtschaft und Soziales 11: Die Gesundheitspolitische Kommission der Heinrich-Böll-Stiftung hat Vorschläge für patientenorientierte Anreiz- und Vergütungsstrukturen erarbeitet. Sie zeigen, wie ein effizientes, auf die Qualität ausgerichtetes Gesundheitssystem aussehen könnte.
Selbstbestimmung am Lebensende: Nachdenken über assistierten Suizid und aktive Sterbehilfe 17. Mai 2012 Veröffentlicht: 20. März 2012 Die meisten Todesfälle treten heute absehbar und erwartet auf. Viele von ihnen setzen die bewusste Entscheidung voraus, das Leben eines Menschen zu beenden. In dieser Publikation wird nach den rechtlichen Rahmenbedingungen des Sterbens und nach sinnvollen Zielen rechtlicher Regelungen für ein Sterben in Würde gefragt.