böll.brief Politische Optionen für Klimaschutz und Kohleausstieg Veröffentlicht: November 2016 Die Politik droht ihre Klimaschutzziele deutlich zu verfehlen. Im böll.brief zeigen wir mögliche Maßnahmen für den Stromsektor auf – vor dem Zieldreieck Klimaschutz, Versorgungssicherheit und vertretbare Preise.
Publikation Kurswechsel 1,5°: Wege in eine klimagerechte Zukunft Veröffentlicht: Oktober 2016 In Paris wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu halten. Die hauptsächlich vorgeschlagenen Wege setzen auf riskante und kostspielige Technologien. Welche Alternativen für einen Kurswechsel möglich und nötig sind, zeigt diese Publikation.
böll.brief Wärmewende 2017: Impulse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung Veröffentlicht: Oktober 2016 56 Prozent der Energie werden in Deutschland als Wärme verbraucht. Mit der Energiewende muss deswegen eine Wärmewende einhergehen - Vorschläge für ein entsprechendes Politikpaket in unserem böll.brief.
AGORA42– Sein und Fleisch 9.8€ Veröffentlicht: Oktober 2016 Es geht um die Wurst. Der Fleischkonsum ist nicht nur eine ökonomische Frage, sondern auch eine philosophische wie ethische. Alle Fragen zu verbinden ist das Anliegen dieser Ausgabe von AGORA42, dem philosophischen Wirtschaftsmagazin.
Perspectives Naher Osten und Nordafrika #9 - Eine Region heizt sich auf: Klimawandel-Aktivismus im Nahen Osten und Nordafrika Veröffentlicht: 2016 Die Region des Nahen Ostens und Nordafrikas (MENA), die in den letzten fünf Jahren mit turbulenten Veränderungen konfrontiert war, zeigt ein Bild von schrumpfenden Räumen für zivilgesellschaftlichen Aktivismus. Im Gegensatz dazu wächst der ökologische Aktivismus und verbindet den Kampf für Klimagerechtigkeit mit anderen Forderungen nach gemeinschaftlichen und indigenen Rechten, Geschlechtergleichheit, Demokratie und Transparenz.
Frankreich und Deutschland - Bilder über den Nachbarn in Zeiten der Krise Veröffentlicht: Juli 2016 Frankreich und Deutschland – eine schicksalhafte Beziehung, die die Geschicke des europäischen Kontinents geprägt hat. Dieser Sammelband untersucht die medialen und politischen Diskurse in den beiden Ländern. Die Beiträge widmen sich der Debatte zur Eurokrise sowie speziellen Themen wie Familienpolitik und Energiewende.
CO2 als Maß aller Dinge Die unheimliche Macht von Zahlen in der globalen Umweltpolitik Veröffentlicht: Juni 2016 Der Klimawandel ist real. Doch diese Bedrohung wird fast ausschließlich als ein Problem zu hoher CO2-Emissionen wahrgenommen. Die Autor/innen dieser Publikation berichtigen die berühmte Formel, wonach man nur managen kann, was in Zahlen aufbereitet ist.
Last-ditch climate option or wishful thinking? Bioenergy with Carbon Capture and Storage Veröffentlicht: April 2016 This report summarises the key evidence that must be considered about Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS). It looks at the overwhelmingly destructive impacts of existing large-scale bioenergy production and use. It examines the different technologies proposed for BECCS and shows them to be unproven, highly complex and thus failure-prone, and extremely costly.
Die Umweltpolitik der Alternative für Deutschland (AfD) Eine politische Analyse Von Susanne Götze und Sandra Kirchner Veröffentlicht: Februar 2016 Im Bereich Umwelt und Klima zeigt die AfD ein recht deutliches, aber keinesfalls einheitliches Muster: Wie sieht das Programm aus, das die Partei im Namen des "Heimatschutzes" betreibt, und wo gibt es Überschneidungen zu traditionell grünen Positionen?
From Innovative Mandate to Meaningful Implementation: Ensuring Gender- Responsive Green Climate Fund (GCF) Projects and Programs Von Liane Schalatek Veröffentlicht: November 2015 Kann der Green Climate Fund (GCF) neue Klimafinanzierungsmaßstäbe setzen für eine gendergerechte operative Arbeit und Umsetzung? Ein neues Papier der von Liane Schalatek analysiert das Potential des GCF in dieser Rolle, ebenso wie die Herausforderungen und Hindernisse und die Möglichkeiten diese zu bezwingen.