böll.brief Analyse der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus 2021 Von Dr. Stefanie John und Dr. Niko Switek Veröffentlicht: September 2021 Echter Zweikampf ums Berliner Rathaus zwischen Rot und Grün - Rot vorn, aber Grün gestärkt. Hintergründe zum Wahlergebnis und Wahlverhalten lierfert der Böll.Brief.
Böll.Brief Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2021 Eine erste Nachwahlanalyse Veröffentlicht: Juni 2021 Nach der Wahl ziehen sechs Parteien in den Landtag von Sachsen-Anhalt und neue Koalitionsmodelle werden möglich. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Der böll.brief analysiert das Ergebnis.
böll.brief Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2021 Ergebnisse und Analyse Von Dr. Stefanie John Veröffentlicht: März 2021 Die Ampelkoalition behält ihre Mehrheit und erstmals ziehen sechs Parteien in den rheinland-pfälzischen Landtag ein. Warum haben Parteien gewonnen und verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief werden das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
Studie Autoritäre Dynamiken: Alte Ressentiments - neue Radikalität Leipziger Autoritarismus Studie 2020 Veröffentlicht: November 2020 Die extreme Rechte hat sich stark radikalisiert und findet mittels Antisemitismus, Verschwörungsmythen und Antifeminismus Anschluss an die gesellschaftliche Mitte. Die Leipziger Autoritarismus-Studie 2020 beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.
böll.brief Landtagswahl Thüringen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Oktober 2019 Die Linke ist erstmalig als stärkste Kraft in Thüringen aus der Landtagswahl hervorgegangen. Jedoch verliert die rot-rot-grüne Regierung ihre Mehrheit. Wie es dazu kam, wie das Ergebnis zu bewerten ist und wie es nun weitergehen kann, wird in der Wahlanalyse diskutiert.
böll.brief Landtagswahl Sachsen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: September 2019 Nach einem dynamischen Wahlkampf-Endspurt ist die CDU als stärkste Kraft in Sachsen aus der Landtagswahl hervorgegangen. Der AfD ist es nicht gelungen, stärkste Kraft zu werden. Wie es dazu kam, wie das Ergebnis zu bewerten ist und wie es nun weitergehen kann, wird in der Wahlanalyse diskutiert.
böll.brief Landtagswahl Brandenburg 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: September 2019 Als stärkste Kraft in Brandenburg ist die SPD vor der AfD aus der Landtagswahl hervorgegangen. Warum haben Parteien gewonnen oder verloren? Wer wählt wen warum? Im vorliegenden böll.brief wird das Ergebnis analysiert und Aspekte des Wahlverhaltens untersucht.
böll.brief Landtagswahl Bremen 2019 Ergebnisse und Analysen Von Dr. Sebastian Bukow Veröffentlicht: Mai 2019 Nach 73 Jahren ist die SPD nur noch auf Platz zwei, knapp hinter der CDU. Obwohl das amtliche Ergebnis erst in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden kann, sind erste Trends und empirisch fundierte Befunde zu diskutieren, u.a. auch die Frage nach der künftigen Regierungskoalition in Bremen. Hier kommt den Grünen eine Schlüsselrolle zu.
böll.brief Politik ist (k)ein Männergeschäft Eine genderfokussierte Analyse der parteilichen Kandidierenden-Auswahl zu Bundestagswahlen Von Dr. Benjamin Höhne Veröffentlicht: März 2019 Politik ist vielfach ein Männergeschäft. Warum das so ist, wird in diesem böll.brief anhand der Kandidatenaufstellungen aller sieben Bundestagsparteien analysiert. Zudem werden konkrete Ansatzmöglichkeiten zur Schließung des gender gap empfohlen.
Studie Flucht ins Autoritäre: Rechtsextreme Dynamiken in der Mitte der Gesellschaft Leipziger Autoritarismus Studie 2018 Veröffentlicht: November 2018 Wie verbreitet sind rechtsextreme und autoritäre Einstellungen? Die aktuelle Leipziger Autoritarismus-Studie 2018 des Forschungsteams um Elmar Brähler und Oliver Decker von der Universiät Leipzig beschreibt die politische Situation in Deutschland und analysiert ihre Ursachen.