Direkt #umschalten Published: 27. Februar 2021 Als Politischer Geschäftsführer organisiert Michael Kellner seit vielen Jahren die Parteitage und Wahlkämpfe der Grünen. Im Gegensatz zu früher muss die Partei heute auch Menschen über ihre Kernklientel hinaus ansprechen. Aber was bedeutet das? Von Paul Wrusch
«Wir stellen die unbequemen Fragen» Published: 26. Januar 2021 In eigener Sache Ein Gespräch von Ellen Ueberschär und Barbara Unmüßig über Zukunftsthemen, Positionen und Rolle der Heinrich-Böll-Stiftung. Von Anja Maier
Das Inferno im Paradies Published: 19. Oktober 2020 Kommentar In Baghjan, Indien, hat eine Öl- und Gasfontäne inmitten eines Naturschutzgebietes einen irreparablen Schaden angerichtet. Diese Tragödie hat aufs Neue gezeigt: Es ist höchste Zeit, in einer Debatte über Biodiversität ganz neue Fragen zu stellen. Von Marion Regina Müller und Keshav Krishna Chatradhara
Lebensraum Wald – Feindbild der Regierung Bolsonaro Published: 19. Oktober 2020 Kommentar Brasilien hat im Amazonasgebiet Schutzgebiete geschaffen, die die Bewohner/innen nutzen dürfen und die sie als ihren Lebensraum gegen Zerstörung verteidigen. Diese Gebiete behindern jetzt Agrobusiness und Bergbau – und damit die Interessen des derzeitigen brasilianischen Machthabers. Von Thomas Fatheuer
Editorial Published: 5. Oktober 2020 Wir wissen sehr viel darüber, welche Folgen es hat, wenn wir die Netze des Lebens zerreißen, und doch geht die Zerstörung von Ökosystemen unverdrossen weiter. Von Barbara Unmüßig
Mut - mit dem Leben bezahlt Published: 2. Oktober 2020 Sie setzen sich ein für den Schutz der Natur, der Biodiversität, des Klimas und für eine nachhaltige Entwicklung. Sie schützen Land und Ressourcen vor Ausbeutung und Zerstörung, decken Korruption und Machtmissbrauch auf. Genau das macht die Arbeit der Umwelt- und Menschenrechtsaktivist/innen so gefährlich. Von Claudia Rolf
«Viele Landwirte sind Verbündete» Published: 2. Oktober 2020 Interview Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz in Brandenburg, setzt sich seit Jahren politisch für den Artenschutz ein. Was hat er bisher bewegt? Und wer sind die größten Gegner, wenn es um den Erhalt biologischer Vielfalt vor Ort geht? Von Susanne Lang
«Unser Land ist geheilt» Published: 2. Oktober 2020 Ein Abkommen erkennt das traditionelle Wissen der Khoikhoi und San über die Rooibos-Pflanze an und verpflichtet, sie an den Einnahmen zu beteiligen. Von Katrin Seidel
«Für Corona ist allein der Mensch verantwortlich» Published: 2. Oktober 2020 Die Evolutionsbiologin Simone Sommer erklärt, warum der Verlust der Biodiversität zu Pandemien wie Corona führt – und warum es sehr wahrscheinlich nicht die letzte sein wird. Von Elisabeth Schmidt-Landenberger
Neue Seidenstraßen – neue Risiken Published: 2. Oktober 2020 Chinas ehrgeiziges Projekt hat in einigen Fällen verheerende Folgen für die Artenvielfalt unseres Planeten. Selbst ausgewiesene Gebiete der biologischen Vielfalt (GSBA) sowie Vogelschutz- und Biodiversitätsgebiete (IBA) werden von den Infrastruktur- und Rohstoffindustrieprojekten des Landes nicht verschont. Von Zhang Jingjing