Eine Frage der Prinzipien: Ein normativer Rahmen für einen globalen Pakt zur öffentlichen Klimafinanzierung
Die negativen Folgen des Klimawandels können heute nicht mehr ignoriert werden. Daher sind in den letzten Jahren neue Finanzierungswege für die Klimaanpassung und den Klimaschutz etabliert worden. Eine umfassende globale Klimafinanzarchitektur, die finanzielle Ressourcen gerecht, effektiv und effizient sammelt, zuweist und auszahlt, steht aber noch aus.
Liane Schalatek beschreibt in "Eine Frage der Prinzipien" den Status quo der öffentlichen Klimafinanzierung nach der UN-Konferenz in Cancun 2010. Sie schlägt vor, bestehende Prinzipien und Instrumente des internationalen Umweltrechts und der Menschenrechte als Richtschnur für die Klimapolitik zu verwenden. Die entsprechende Politik soll ihr Fundament in den Gedanken von Fairness und Gerechtigkeit haben.
Diese Publikation beschreibt die Regeln, Normen und Prinzipien, die die Mobilisierung, Verwaltung und Governance von solchen Mitteln zum Klimaschutz ermöglichen. Eine Reihe sogenannter Compliance-Checks nennt praktische Umsetzungsschritte.
Produktdetails
Inhaltsverzeichnis
- Danksagungen
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Die (öffentliche) Klimafinanzierung nach Cancun - ein Überblick über den Status Quo
- Ein normativer Rahmen für die öffentliche Klimafinanzierung: Prinzipien und Kriterien
- Der normative Rahmen in der Praxis
- Wie kann die universelle Anwendung und Akzeptanz von Prinzipien und Richtlinien in der öffentlichen Klimafinanzierung gesichert werden? - Einige Empfehlungen
- Literatur
- Anhang